A
Die zu reinigende, mit Lösemittel kontaminierte Abluft in Flexo- und Tiefdruckereien durchströmt zuerst die heiße Speichermasse des Wärmetauschers der Abluftreinigungsanlage. Bereits hier oxidiert ein Großteil der Kohlenwasserstoffe. In der Brennkammer wird die Abluft falls erforderlich mittels eines Brenners auf die notwendige Reaktionstemperatur gebracht. Dadurch werden die Schadstoffe vollständig in unschädliche Bestandteile umgewandelt. Die somit gereinigten, heißen Reingase durchströmen dann einen anderen Teil der Wärmespeichermasse und geben ihre Wärme wieder an die Speichermasse ab. Danach verlässt die Abluft die Anlage als saubere Luft.
Unternehmen im Bereich Abluftreinigung:
Im Offsetdruck bezeichnet die Abwicklung das Abrollen der direkt am Druckvorgang beteiligten Zylinder aufeinander. Die exakte Abwicklung aller drei Zylinder, also das Aufeinander-Abrollen des Platten-, Gummituch- und Druckzylinders, spielt eine entscheidende Rolle für die Druckqualität.
Der Adaptersleeve dient im Flexodruck zur Formatüberbrückung, der auf den Trägerzylinder (Luftdorn oder “Luftzylinder“) geschoben wird. Auf den Adaptersleeve wird der elastischen Flexo-Sleeve (entweder als Druckplatte, die auf einen Sleeve mit einem bestimmten Unterbau aufgeklebt ist oder als elastischen Endlos-Sleeve) mit entsprechender Wanddicke montiert.
Die Anforderungen an den Adaptersleeve sind ausgezeichnete Rundlaufeigenschaften, hohe gewichtsbezogene Festigkeit und Steifigkeit sowie elektrostatische Ableitfähigkeit für den bedenkenlosen Einsatz mit allen Farbsystemen. Zudem muß der Adaptersleeve über den motivtragenden Sleeve bei hohen Geschwindigkeiten schwingungsfrei das Druckbild auf den Bedruckstoff übertragen.
Unternehmen im Bereich Adaptersleeve:
Mit Anilox bezeichnet man ein Kurzfarbwerkverfahren, um eine genau dosierte Menge von Druckfarbe auf eine Flexodruckplatte aufzubringen. Bei der konstanten und homogenen Dosierung der Farbmenge während des Druckvorgangs kommt es vor allem auf die Aniloxwalze an. Sie regelt die exakte Übertragung der Druckfarbe auf die Druckplattenoberfläche.
Die elektronische Welle hat in Flexo- und Tiefdruckmaschinen längst den mechanischen Verbund („mechanische Königswelle“) aufgelöst und wird heute ersetzt durch intelligente Einzelantriebe, die eine Bewegungssteuerung in Echtzeit koordiniert. Drei Technologien müssen hier zusammenwirken:
- hochdynamische Motoren mit intelligenter Servoantriebsregelung
- eine Bewegungssteuerung
- standardisiertes Kommunikationsprotokoll
Servoantriebe schließen dezentral den Regelkreis und erreichen damit eine sehr hohe Präzision. Sie führen eigenständig Technologiefunktionen wie elektronische Getriebe oder Kurvenscheiben aus. Ihre Sollwert-Vorgaben erhalten sie durch eine Bewegungssteuerung, auch Motion Control genannt. Sie errechnet eine elektronische Welle und synchronisiert alle angeschlossenen Antriebe und Aktoren (Beispiele für Aktoren sind ein Ventil oder ein Motor).
Für den Gleichlauf in Druckmaschinen müssen die Bewegungssteuerung und Servoantriebe absolut synchron in Echtzeit kommunizieren. Durch die dezentrale Intelligenz der Einzelantriebe muss die Bewegungssteuerung nur wenige Daten senden. Statt eines zentralen Rechenkerns wirken viele Prozessoren zusammen.
Unternehmen im Bereich Antriebstechnik:
Nach Abschluss eines Druckauftrags werden alle relevanten Unterlagen und Dokumente, die lückenlos den gesamten Herstellungsprozess eines Druckprodukts chronologisch und systematisch abbilden, in einer digitalen oder physischen Tasche aufbewahrt bzw. archiviert.
Die Tasche enthält im Einzelnen die Kundenkorrespondenz (Auftragseingang, Auftragsbestätigung, Auftragsanweisungen, Zahlungs- und Lieferbedingungen, Proofs, Referenzmuster und die abgezeichneten Kundenfreigaben), technische Informationen zur Datenaufbereitung, zu den eingesetzten Druck- und Veredelungsverfahren, zur Druckformproduktion und Konfektionierung (Rollenschneiden, Stanzen) sowie zu der Versandart.
Die Aufbewahrungstaschen mit ihrem Inhalt dienen der Druckerei zur Einhaltung der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht von Auftragsunterlagen, zur schnellen Fertigung bei Auftragswiederholung, als Nachweis bei Kundenreklamationen sowie als Kalkulations- und Produktionsgrundlage für ähnlich geartete Druckaufträge.
Unternehmen im Bereich Aufbewahrungstaschen:
B
Als wirksame Qualitätskontrolle im laufenden Druckprozess hilft die Bahnbeobachtung die Produktionsergebnisse fortwährend zu prüfen, um Druck- und Substratfehler in Echtzeit zu erkennen. Die dafür eingesetzten Bahnbeobachtungssysteme bestehen aus eine Bildverarbeitung gepaart mit hochauflösenden Kameras, die Druckbilddarstellungen an laufenden Materialbahnen in hoher Detail- und Farbtreue ermöglichen.
Unternehmen im Bereich Bahnbeobachtung:
Mit Bahninspektion bezeichnet man die optische Kontrolle des Druckprozesses während der Druckproduktion.
Ein wesentlicher Bestandteil der Bahnkraftregelung ist der Kraftaufnehmer, um stetig und präzise die Zugkraft der laufende Substratbahn (z. B. Folie, Papier) in einer Druck- oder Convertingmaschine sicherzustellen. Zu kleine oder zu hohe Bahnkräfte führen zu Störungen und Qualitätseinbußen. Eine zuverlässige Bahnkraftregelung hilft u. a. Bahnrisse zu vermeiden.
Kraftaufnehmer messen den Bahnkraft-Istwert der laufenden Bahn. Dieser wird mit dem Bahnkraft-Sollwert verglichen und als Regeldifferenz dem Bahnkraftregler zugeführt. Der Regler bildet das Geschwindigkeits-Korrektursignal, das zum Bahngeschwindigkeitssignal addiert wird. Der korrigierte Drehzahl-Sollwert wird dem Antrieb der Regelwalze zugeführt. Die Änderung der Umfangsgeschwindigkeit an der Regelwalze regelt die Bahnkraft zum nächsten Antrieb.
Mit einer Bahnkraftregelung werden Substrate mit der richtigen Bahnkraft dem nachfolgenden Prozess (z.B. der nachfolgenden Lackierstation in einer Druckmaschine) zugeführt und Lagerreibung sowie Massenträgheit der Walze kompensiert. Aufgrund ihrer erforderlichen Umschlingung von 90° sind Regelwalzen nicht als Transportantrieb einsetzbar.
Unternehmen im Bereich Bahnkraftregelung:
Von der Abrollung der Substratbahn über die Führung durch den Produktionsprozess bis zur Aufwicklung: Das hochpräzise Zusammenspiel der Systeme zur Bahnlaufregelung (u. a. Sensoren, Stellantriebe, Stellglieder, Regelgeräte, Kantensteuerung) gewährleistet eine permanent positionsgenaue Ausrichtung der Bahn sowie einen fehlerfreien Wickelaufbau auf Flexo- und Tiefdruckmaschinen sowie Converting-Anlagen. Je nach Material, Applikation und Aufgabe kommen für die Bahnlaufregelung unterschiedliche Systemlösungen in Betracht, die heute mit Technik zur Vernetzung ausgestattet sind.
Unternehmen im Bereich Bahnlaufregelung:
Bei der Bahnreinigung in Druck- und Convertingmaschinen wird zwischen Kontakt- oder kontaktlosen Reinigungssystemen unterschieden. Diese Systeme brechen zunächst die Luftgrenzschicht, nehmen die trockenen, nicht gebundenen Verunreinigungen auf und entfernen sie von der Bahnoberfläche.
- Kontakt-Bahnreinigungssystem (Kleberollen)
Bei dem Kontakt-Reinigungssystem sammeln sich die Verunreinigungen auf einer Klebrolle an. Sie entfernt die Ablagerungen von der ersten Rolle, die mit der Bahnoberfläche in Kontakt steht. Allerdings lässt die Klebekraft allmählich nach, wenn die Rolle nicht regelmäßig überprüft und gewechselt wird.
- kontaktlose Bahnreinigungssysteme (oder Vakuum-Reinigungssysteme)
Kontaktlose Bahnreinigungssysteme verwenden Blas- und Saugluft, und unabhängig vom Verschmutzungsgrad sind sie für eine Vielzahl von Oberflächen geeignet, da keine Verbrauchsmaterialien erforderlich sind. Auf beiden Seiten der Bahn arbeitet ein starker Blasluftstrom, der die Luftgrenzschicht bricht und alle Spuren von Verunreinigungen von der Bahnoberfläche entfernt. Die Vakuumluftströme fangen die turbulente Luft ein und saugen die Partikel ab.
Unternehmen im Bereich Bahnreinigung:
Der Begriff Belichtungssysteme wird im Flexodruck in vielerlei Hinsicht verwendet. Als Belichter für die Bebilderung von fotopolymeren Flexodruckplatten und Flexo-Runddruckformen wird mit einem Laser die schwarze LAMS-Schicht an den Stellen entfernt, die später das Relief bilden sollen. Durch die Laserbelichtung erhält man auf der Platte/Runddruckform ein integrales Masken-Negativ. Anschließend erfolgt die Weiterverarbeitung bzw. Herstellung des Reliefs in sechs Arbeitsstufen, von denen vier mittels Belichtungen durchgeführt werden: Rückseitenbelichtung, Hauptbelichtung, Lichtnachbehandlung (Finish) und Nachbelichtung.
Unternehmen im Bereich Belichtungssysteme:
Unter Beschichten (englisch coating) werden Verfahren verstanden, die zum Aufbringen einer festhaftenden Schicht auf die Oberfläche eines Substrats genutzt werden. Der entsprechende Vorgang sowie die aufgetragene Schicht selbst wird auch als Beschichtung oder Coating bezeichnet. Bei einer Beschichtung kann es sich um eine dünnen Schicht oder eine dicke Schicht sowie um mehrere in sich zusammenhängende Schichten handeln, die sich am Beschichtungsverfahren und Anwendungszweck orientieren. Die Beschichtungsverfahren unterscheiden sich durch die Art der Schichtaufbringung.
Für eine gute Haftung der Schicht auf dem Substrat, einen störungsfreien Prozess, gleichmäßigen Auftrag und gute Beständigkeit der Schicht gegen Außeneinflüsse werden bei allen Beschichtungsverfahren die Substrate in der Regel vor der Beschichtung vorbehandelt. Die Ausprägung der Grenzflächenschicht ist vom Beschichtungsverfahren und der Substratvorbehandlung (Primer, Corona usw.) abhängig.
Die heutigen Beschichtungsanwendungen werden in einer Vielzahl von industriellen Prozessen eingesetzt. Darüber hinaus können die Chemie, Eigenschaften und Verhaltensweisen sowie die Funktion der Beschichtungen erhebliche Unterschiede aufweisen. Typische Beschichtungsklassen sind zu unterscheiden:
- Beschichtungskonsistenz
- Flüssigkeit, entweder auf Wasser- oder Lösemittelbasis
- Feste, auf Wachs oder Pulver basierende und zugehörige Applikationsgeräte wie Walze, Vorhang, Schlitzdüse, Spray oder Injektion (nass) oder vorgewärmtes Spritzen / Spray (Wachse) und Sprühapplikation
- Schichtdicke
- Dünnschicht (bis zu 10 µm)
- mittlere Dicke (bis zu 100 µm)
- Dickschichtauftrag (> 100 µm bis über > 500 µm)
jeweils mit typischen Feststoffgehalten von 10% bis 60%
- Erforderliche Beschichtungen vor / nach dem Prozess (Pre-/Post Processing)
- Reine physikalische Behandlung wie Entfernung von Wasser / Lösemittel (Trocknung) durch Verdampfung durch Wärme (IR, heiße Luft, Heizplatte / Trommel) oder elektromagnetische Energie (Hochfrequenz, Mikrowelle, aNIR) oder reduzierten Druck (Vakuumtrocknung)
- Reine Erwärmung zur Vorbehandlung von Beschichtungen auf Wachsbasis vor dem Auftragen oder Schmelzen von thermoplastischen Pulvern.
- Physikalische Behandlung mit zusätzlichen (chemischen) Prozessen (Aktivierungen, Vernetzung, Polymerisation, Sintern) wie Erhitzen (IR, heiße Luft, heiße Trommel / Platten, Induktion, aNIR) oder elektromagnetischer Energieübertragung (UV, Elektronenstrahl, aNIR)
- Beschichtungsanwendungen
- Verarbeitung vor oder nach dem Druck (z. B. Primer, OPV)
- Funktionale Beschichtungen mit/ohne Druckverfahren (z.B. Easy-release, Barriere, Leitfähigkeit/Isolierung, Klebstoffe, Atmungsaktivität) wie strukturelle Beschichtungen (z.B. Expancell)
Darüber hinaus muss geprüft werden, auf welchen Substrattyp die spezifischen Beschichtungen aufgebracht werden müssen, wie:
- poröse oder absorbierende Materialien (insbesondere Substrate auf Zellulosebasis)
- nicht saugende oder vorbeschichtete Materialien
- temperaturempfindliche, insbesondere nicht absorbierende Substrate.
Unternehmen im Bereich Beschichtung:
C
Durch das Colour Management, auch Farbmanagement genannt, versucht man, eine Vorlage, die mit einem beliebigen Eingabegerät erfasst wurde, im Druckprozess möglichst ähnlich wiederzugeben.
Mit einem Computer-to-Plate (CTP)-System erfolgt die direkte Bebilderung von Druckplatten aus dem digitalen Datenbestand der Druckvorstufe mittels eines Lasers. Dabei werden sämtliche digitale Bilddaten für alle Druckfarben auf einzelne Druckplatten außerhalb der Druckmaschine übertragen.
Prinzipiell wird bei den Computer-to-Plate-Belichtern zwischen Flachbettsysteme, Innentrommelsysteme und Außentrommelsysteme unterschieden.
In der Praxis kommen überwiegend die beiden letztgenannten zur Anwendung.
- Innentrommelsystem
Bei diesem System wird die Druckplatte in einer zylindrischen Trommel fixiert. In dieser Trommel wird die Platte passgenau durch Vakuum positioniert. Die Trommel steht fest und bewegt sich bei der Platten-Bebilderung nicht (z. B. CtP-Systeme von Lüscher).
- Außentrommelsystem
Bei einem Außentrommelsystem wird die Druckplatte außen auf einen Zylinder gespannt und durch Vakuum und zusätzliche mechanische Hilfen wie Klammern oder Greifer gehalten und befestigt (z. B. CtP-Systeme von Xeikon Prepress).
Computer-to-Plate (CTP)-Systeme für die Plattenherstellung werden sowohl im Offsetdruck als auch im Flexodruck eingesetzt.
Unternehmen im Bereich Computer-to-Plate-Systeme:
Corona (lat.) bedeutet wörtlich Strahlenkranz. Es werden freie Elektronen und/oder Ionen gestreut. Die Corona-Vorbehandlung schafft auf unpolaren Folienoberflächen durch Oxidation polare Gruppen und verändert (erhöht) auf diesem Wege die Oberflächenspannung. Dadurch verbessert sich die Benetzung durch Klebstoffe, Lacke oder Druckfarben und damit auch deren Anhaftung auf dem Substrat. Zusätzlich zu den angesprochenen Oxidationsvorgängen findet auch noch eine „Reinigung“ der Oberflächen statt und es wird eine Mikrorauhigkeit hergestellt. Unter der Voraussetzung korrekter Anwendung der Corona-Parameter führen diese drei Faktoren (Oxidation, Reinigung, Mikrorauhigkeit) zu einer guten Anhaftung von Klebstoffen, Druckfarben oder auch Lacken.
Unternehmen im Bereich Corona:
D
Im Dekordruck werden eine Vielzahl von Anwendungen für Verbraucher und industrielle Zwecke produziert. Typische Beispiele sind die Herstellung von Geschenkpapier und Tapeten bis hin zu Materialien für Transferdruck. Ein weiteres Feld sind Papiere und Kunststoffe, die für die Produktion von Möbeln, Bodenbelägen und Arbeitsflächen eingesetzt werden.
Im Flexo- und Tiefdruck dienen Destillieranlagen zur Wiederaufbereitung brennbarer und wässriger
Lösemittel. Neben Kleinanlagen, die täglich bis zu 50 Liter verschmutztes Lösemittel verarbeiten, verfügen vollautomatische Destillieranlagen (Verdampfer) über eine Aufbereitungsleistung von 2000 Liter pro Stunde. Die Recyclinganlagen bereiten eine Vielzahl von Lösemitteln auf. Typische
Lösemittel im
Flexodruck sind Ethylacetat und Ethanol, Toluol im
Tiefdruck und alle bekannten organischen
Lösemittel zum Auswaschen von
Flexodruckplatten oder Flexo-Runddruckformen.
Unternehmen im Bereich Destillieranlagen:
Der DFTA Flexodruck Fachverband e.V. wurde 1979 gegründet und ist der fachliche Zusammenschluss von Unternehmen aus Kreisen der Verarbeitungs- und Zulieferindustrie sowie Fachhochschulen. Mit Sitz in Stuttgart vertritt er rund 300 vorrangig mittelständische Mitgliedsunternehmen der Flexodruckindustrie und ist einer der mitgliederstärksten Flexodruckverbände in Europa. Der Verein versteht sich als Dienstleister für die deutschsprachigen Flexodruck-Unternehmen, die Zulieferer, die Firmen der Druckvorstufe und die Verarbeiter. Der Verband macht es sich zur Aufgabe, als neutraler Verband den Flexodruck weiter zu entwickeln und zukunftsfähig zu machen. Außerdem veranstaltet der DFTA jährlich einmal den DFTA Award – hier werden exzellente innovative Leistungen mit Zukunftsorientierung ausgezeichnet.
Der Digitaldruck ist ein Druckverfahren, bei dem keine Druckvorlage (bzw. Druckform) benötigt wird. Bei diesem Verfahren werden die Informationen direkt vom Computer in eine Druckmaschine übertragen und auf Papier gebracht – so kann jeder Bogen anders bedruckt werden. Das auch als Direct Digital Printing (DDP) bezeichnete Verfahren ermöglicht personalisierte Drucke. Der Digitaldruck erreicht fast die gleiche Qualität, wie der farbige Offsetdruck, ist bei kleinen Auflagen aber wesentlich preisgünstiger. Bei den klassischen Druckverfahren wird mit pastösen Druckfarben gearbeitet – beim Digitaldruck hingegen wird unterschieden zwischen digitalen, elektrofotografischen Drucksystemen die als färbende Substanz Trockentoner verwenden, und solchen mit flüssigen Tinten (Inkjetdruck).
Unternehmen im Bereich Digitaldruck:
Zur Bebilderung (Imaging) einer Druckform bringt der Raster Image Prozessor (RIP) die unterschiedlichen Datenformate aus der Druckvorstufe während der Ausgabe in einer einheitlichen Form. Alle Pixel-, Font-, und Vektordaten werden nur noch mit Recordelementen beschrieben, die entweder einen Druckpunkt setzen oder nicht. Recordelemente sind die kleinsten ansteuerbaren Einheiten eines Ausgabesystems (z. B. CtP-System), mit denen die Bebilderung durchgeführt werden kann. Das Imaging führt ein (oder auch mehrere) Laser aus, der auf der Druckform entweder einen Punkt (Dot) oder keinen setzen. Nur dort, wo Dots gesetzt werden, entstehen die druckenden Elemente der Druckform.
Unternehmen im Bereich Digitale Bebilderung:
Software für Druckereien unterstützt die typischen Produktions- und Geschäftsprozesse in Druckvorstufe, Druck und Weiterverarbeitung. Es werden in der Regel alle Bereiche des Druckens (Verpackungsdruck, Tief- und Flexodruck) berücksichtigt. Eine Druckereisoftware bildet die Kalkulation, das Auftragsmanagement, die Fakturierung und Nachkalkulation ab. Sie unterstützt u.a. die Materialwirtschaft bis hin zur Produktionsplanung und -steuerung. In der Regel berücksichtigt die Software für Druckereien auch Schnittstellen für Dateiformate, die einen direkten Datenaustausch zwischen verschiedenen EDV-Systemen und den dahinterliegenden Produktionsanlagen ermöglichen.
Unternehmen im Bereich Druckerei-Software:
Die Druckform ist ein Werkzeug mit dem Texte, Bilder, Strichelemente und Vollflächen mittels Farbe auf den Druckträger übertragen werden. Die Gestalt und das Material der Druckform hängen vom eingesetzten Druckverfahren ab. Daher spricht man auch von Flexodruckform, Tiefdruckzylinder, Siebdruckschablonen etc. Die Druckform ist ein zentrales Unterscheidungsmerkmal der „konventionellen“ Verfahren. Davon unterscheidet sich der Digitaldruck, der keine Druckform mehr benötigt.
Unternehmen im Bereich Druckformen:
Eine Druckplatte ist ein Träger von Text- und Bildinformationen, die planliegend, sowohl starr als auch flexibel sein kann. Grundsätzlich besteht eine Druckplatte aus einer lichtempfindlichen Schicht und einer Trägerschicht, die in der Regel aus Metall- oder Folie besteht. Nachdem die Informationen auf die Platte aufgebracht wurden (z.B. durch Bebilderung, Belichtung oder Gravur und anschließendem Finishingprozess), wird sie auf einem Zylinder oder Sleeve aufgespannt oder montiert. Die Platte bildet die eigentliche Druckform. In der Druckmaschine eingebaut, überträgt sie als Informationszwischenspeicher die Farbe auf den Bedruckstoff. Druckplatten werden im Flexo- und Offsetdruck, aber auch im Tiefdruck eingesetzt (Bogentiefdruck).
Unternehmen im Bereich Druckplatten:
Software-Lösungen für die Druckvorstufe umfassen alle Features für die drucktechnische Aufbereitung, Bearbeitung und Qualitätssicherung wie Trapping, Warping, Erstellen und Erkennen von Strichcodes, dynamische Erstellung von Druckmarken und Infofeldern, objektbasierte Rasterung, technische Analyse mit Autokorrektur, visuelle Prüfung von Flächendeckung, Minimaltonwerten und Passerfehlern sowie die Gesamtformherstellung (Step & Repeat). Moderne Druckvorstufen-Softwares ermöglichen das Ändern und Bearbeiten von Inhalten direkt in der PDF-Datei, dem Standard-Format für den Austausch von Etiketten- und Verpackungsdesigns. Sie erlauben die Kontrolle aller Aspekte vom Import und Layout des Designs bis hin zur Ausgabe. Außerdem ermöglichen manche Lösungen die drucktechnische Datenaufbereitung für Verpackungen mit variablen Inhalten und variablen Bildern.
Unternehmen im Bereich Druckvorstufen-Software:
Unternehmen im Bereich Druckzylinder:
Die Drupa ist die weltweit größte Messe der Druck- und Druckmedienindustrie. Das Wort Drupa ist eine Abkürzung und steht für
Druck und
Papier. Bei dieser für die Branche bedeutendsten Leistungsschau stehen Innovationen aus den Bereichen Druck- und Medienvorstufe, Druckmaschinen und der Druckweiterverarbeitung im Mittelpunkt. Seit dem Jahr 1951 findet die Drupa in einem Abstand von vier bis fünf Jahren in Düsseldorf statt.
Bereits im Jahr 1951 begann die Messe mit 527 Ausstellern, seitdem hat sich diese Zahl mehr als verdreifacht. Seit ihrer Neupositionierung im Jahr 2016 fokussiert sich die Drupa auf Zukunftsthemen wie den
Verpackungsdruck. Damit rücken vor allem der
Flexodruck und der
Tiefdruck als die führenden Verpackungsdruckverfahren, aber zunehmend auch der Digitaldruck, in den Mittelpunkt der Betrachtungen.
Mit dem seit Drupa 2016 veranstalteten Forum „drupa touchpoint packaging“ tragen die Drupa-Organisatoren dieser Entwicklung Rechnung. In diesem Rahmen werden innovative Konzepte für digitale Produktionsworkflows präsentiert (Verpackungssubstrate Design, Druckvorstufe, Druckverfahren, Veredelungstechnologien). Das Highlight ist die Vorstellung von Prototypen neuer Verpackungslösungen, die versuchen auf zukünftige Anforderungen der Verbraucher und Brandowner Antworten zu geben.
E
Elastomer-Flexodruckformen bezeichnen Sleeves mit einer fotopolymeren oder elastomeren Oberfläche, die vor dem eigentlichen Druckprozess bebildert wird.
Durch den engen Kontakt zweier Oberflächen (z.B. auf Rolle gewickelte Folien) und deren anschließende Trennung (z.B. bei der Abwicklung) werden nichtgebundene freie Elektronen von der einen zur anderen Oberfläche übertragen. Das damit entstehende Ungleichgewicht im Elektronenhaushalt der beiden Körperflächen führt zur Bildung eines elektrostatisch aufgeladenen Feldes. In Abhängigkeit davon, ob in einem Atom Elektronen oder Protonen überwiegen, ist dieses Feld entweder negativ oder positiv geladen und drängt zur Wiederherstellung des Elektronengleichwichts nach Ausgleich in Form von Entladung. Zur Vermeidung dieser unkontrollierten Entladungen, die im Druckprozess durchaus zu Bränden führen können, bedarf es entsprechender Entlade-Elektroden.
→ Der englische Ausdruck "End Seals" wird im deutschsprachigen Raum immer öfter als Synonym für
Kammerrakeldichtungen verwendet.
In der Technik wird der Ausdruck Rekuperation für technische Verfahren zur Energierückgewinnung verwendet. Energierückgewinnung ist überall dort möglich, wo Wärme erzeugt wird. In Druckprozess gibt es unterschiedliche Konzepte, um Energie (Wärme) zurückzugewinnen. Hierzu drei Beispiele:
- Zum Reinigen der lösemittelhaltigen Abluft auf Flexo- und Tiefdruckmaschinen werden thermische regenerative Abluftreinigungsanlagen eingesetzt. Die in den gereinigten, heißen Abgasen enthaltene Energie, die beispielsweise zur Vorerhitzung der zu reinigenden Abluft oder zum Heizen des Drucksaales genutzt werden kann.
- Der sehr energieintensiven Herstellung von Druckluft, die im Druckprozess an den verschiedensten Stellen benötigt wird, kann durch Einbindung in eine Wärmerückgewinnung entgegengewirkt werden.
- Die Heißgasabluft aus UV- und IR-Trocknern an Druckmaschinen ist ideal zur Wärmerückgewinnung. Über Luft/Wasser-Wärmeübertrager lassen sich im Kühlwasser sehr hohe Temperaturniveaus erreichen. Werden diese in eine vorhandene Wärmerückgewinnung eingebunden, lassen sich vielfältige Weiterverwendungen realisieren.
Unternehmen im Bereich Energierückgewinnung:
Das ERP (deutsch: Unternehmensressourcenplanung) ermöglicht einem Unternehmen die vorhandenen Ressourcen möglichst effizient für den betrieblichen Ablauf einzusetzen und somit die Steuerung von Geschäftsprozessen zu optimieren. Das ERP wird mit Hilfe von Softwareprogrammen für die betriebswirtschaftlichen Abläufe eines Unternehmens umgesetzt. (Quelle: theurer.com GmbH)
Unternehmen im Bereich ERP-Software:
Die ältesten gedruckten Etiketten stammen aus der Zeit um 1700. Heutzutage haben sich Haftetiketten, also selbstklebende Etiketten zur Trockenetikettierung in vielen Bereichen etabliert. Diese werden für die unterschiedlichsten Bereiche hergestellt: Zur Kennzeichnung von Lebensmitteln, kosmetischen und pharma-zeutischen Produkten, Gebrauchsgütern und vielen mehr. Für die Produktion selbstklebender Etiketten werden zahlreiche Druck- und Veredelungsverfahren eingesetzt: Hochdruck (Flexo- und Buchdruck), Flachdruck (Offset- und Siebdruck), Tiefdruck, Digitaldruck, Heißfolienprägung etc.
Unternehmen im Bereich Etikettendruck:
Herstellungsverfahren von (Verpackungs-)Folien, bei dem geschmolzenes Kunststoffgranulat zu einer Flachfolie geblasen (Blasfolienextrusion) oder gegossen (Gießfolienextrusion) wird.
Lesen Sie mehr unter
Extrusionsanlagen und
Folienextrusion
Für das Herstellen von (Verpackungs)-Folien kommen überwiegend zwei Verfahren infrage. Auf einer Blasfolienextrusions-Anlage wird während des Prozesses geschmolzener Kunststoff mithilfe von Luft aus einer ringförmigen Düse geblasen. Dabei entsteht ein 10 bis 20 Meter hoher Schmelzschlauch. Der bereits erstarrte Schlauch wird anschließend von einem Quetschwalzenpaar zusammengelegt. Hierbei entsteht ein sogenanntes Layflat, welches anschließend zu einem Wickler läuft, wo es meist auf Rollenkerne gewickelt wird.
Auf einer Chill-Roll-Extrusion-Anlage (Gießfolienextrusion) ist das Gießen von Folien ein kontinuierlicher Vorgang, bei dem ein thermoplastischer Werkstoff geschmolzen und durch ein flaches Werkzeug auf eine Kühlwalze extrudiert wird, wo er abgekühlt und wieder verfestigt wird. Die dabei entstehende Folie wird von der Kühlwalze abgezogen und zur weiteren Verarbeitung oder Veredelung zu einer Rolle aufgewickelt.
Lesen Sie mehr unter
Extrusion und
Folienextrusion
Unternehmen im Bereich von Extrusionsanlagen:
F
Die FachPack in Nürnberg gilt als eine der bedeutendsten europäischen Fachmessen für Verpackungen, Prozesse und Technik. Das Angebotsspektrum der Fachmesse erstreckt sich von Packstoffen, Packmitteln und Verpackungsdruck über Kennzeichnungs- und Markiertechnik bis hin zu Verpackungsmaschinen und Verpackungslogistik.
1979 als „Verpackungs-Ausstellung“ mit 88 Ausstellern und rund 2000 Besuchern gestartet, trägt die Verpackungsmesse seit 1982 den Namen „FachPack“.
Im Jahr 1995 beteiligten sich erstmals über 400 Aussteller, 2003 konnte die 1000er Ausstellermarke geknackt werden, 2015 verbuchten die Veranstalter zum ersten Mal über 40.000 Fachbesucher. 2018 kamen 38 Prozent der FachPack-Aussteller und 25 Prozent der Fachbesucher aus dem überwiegend europäischen Ausland. Die Verpackungsmesse findet jährlich statt und dauert drei Tage. Alle drei Jahre legt die FachPack eine Pause ein.
Farbmanagement-Systeme (CMS) sind Computerprogramme, die die Farbräume bei der Farbeingabe, -darstellung und -ausgabe einander anpassen, damit über die gesamte Produktionskette hinweg eine grafische Darstellung erzeugt wird, die immer die gleichen Farben aufweist und damit Farbkonsistenz garantiert. Die Voraussetzungen für eine solche Anpassung von Eingabe- Verarbeitungs-, Darstellungs- und Ausgabegeräten setzt eine Farbkalibrierung der Geräte voraus. Das Farbmanagement oder CM (Colour-Management) ist ein wichtiger Bestandteil der Druckvorstufe.
Mit Farbmessung bezeichnet man verschiedene Verfahren, um die Farbqualität und damit Wiedergabequalität von Printprodukten zu beurteilen.
Flexodruck:
Zunächst wird die Flexodruckform über die Rasterwalze eingefärbt. Sie besitzt Näpfchen („Vertiefungen“) in der Walzenoberfläche, die zunächst eine definierte Farbmenge auf der höherliegenden Druckelementen der Flexodruckform transportieren. Anschließend erfolgt unter Anpressdruck die Farbübertragung (bzw. die Motivübertragung) von der Druckform auf den Bedruckstoff. Gefüllt werden die Näpfchen über eine Kammerrakel (Kammer + Arbeits- und Schließrakel), welche an die Rasterwalze angestellt wird. Mit der Arbeitsrakel wird die überschüssige Druckfarbe von der Walzenoberfläche abgerakelt, so dass nur noch die Farbe in den Näpfchen verbleibt.
Tiefdruck:
Im Tiefdruck wird zur Farbübertragung die gesamte Form zunächst vollkommen mit Farbe bedeckt, die sowohl in den vertieft liegenden Druckelementen als auch auf den nichtdruckenden Teilen der Formoberfläche liegt. Kurz vor der Farbübertragung wird die nicht benötigte Druckfarbe von der Formoberfläche mit einer Rakel beseitigt, so dass die abzudruckende Druckfarbe in den vertieft liegenden Druckelementen verbleibt. Die Farbübertragung erfolgt dadurch, dass das zu bedruckende Substrat unter Anpressdruck auf die Formoberfläche gepresst wird, wobei die in den vertieften Druckelementen verbliebende Farbe mit dem Substrat in Kontakt kommt.
Unternehmen im Bereich Farbübertragung:
Fehlermanagement bezeichnet menschliche Tätigkeiten, mit denen der Mensch in einem Mensch-Maschine-System auf einen Fehler reagiert, um den Fehler zu beheben. In der Regel wird das Fehlermanagement in drei oder vier Phasen eingeteilt: Fehlerentdeckung, Fehlerdiagnose, Fehlerkompensation und Fehlerkorrektur.
Der Begriff »flexible Verpackung« umfasst die Herstellung, Lieferung und Veredelung von Kunststoff- und Zellulose-Folien, Folien aus Aluminium sowie Materialien aus Papier. Diese werden einzeln oder im Verbund zur Herstellung von Primär-Einzelhandelsverpackungen für Nahrungsmittel, Non-Food-Anwendungen wie Tiernahrung, Heimwerkerprodukte, Hygieneprodukte, Reinigungsmittel für den Haushalt, sowie für Produkte der pharmazeutischen Industrie eingesetzt. Diese Definition schließt ausdrücklich Produkte wie Schrumpf- und Dehnfolien für Sekundärverpackungen, Palettenumwicklungen, Tragetaschen, Tierfuttersäcke sowie industrielle Transportbehälter aus.
Der Flexodruck ist ein rotatives Hochdruckverfahren, das dank einer flexiblen Druckform sehr vielseitig einsetzbar ist. Es ist das einzige Druckverfahren, in dem Rundlaufungenauigkeiten und Dickenvarianzen des Bedruckstoffes durch die flexible Druckform ausgeglichen werden können, um einen sauberen Rasterdruck zu gewährleisten. So können flexible Materialien bis hin zu dünnen Folien, alle Papiere und Pappen sowie Materialien mit rauhen Oberflächen und Textilgewebe bedruckt werden.
Unternehmen im Bereich Flexodruck:
Lesen Sie mehr unter: »
Flexodruck».
Unternehmen im Bereich Flexodruckform:
Flexodruckmaschinen unterscheiden sich konstruktiv im Wesentlichen im Aufbau der Druckwerke:
- Zentralzylinder- oder Einzylindersystem (CI)
- Mehrzylindersystem in Reihenbauweise und Kompaktbauweise
- Zentralzylinder-Flexodruckmaschine
Flexodruckmaschinen mit einem Zentralzylindersystem arbeiten mit einem Satellitendruckwerk. Dabei sind die verschiedenen Flexodruckformzylinder mit vier bis zu zehn Farbwerken mit Zwischentrocknern um einen große, zentralen Druckzylinder angeordnet. Der Druckzylinder hat je nach Anzahl der Druckwerke einen Durchmesser von etwa 200 nos 350 cm. Je nach Maschinentyp und Einsatzbereich variiert die Druckbreite zwischen 300 und 3000 mm. Die Bedruckstoffbahn läuft in CI-Maschinen um den großen Druckzylinder herum und wird dabei nacheinander in allen Farben gedruckt. Damit ist ein sehr genauer Stand im Zylinderumfang (Längspasser in Bahnlaufrichtung) zu erreichen. Besonders vorteilhaft ist das Zentralzylindersystem daher für dünne, flexible Papiere und insbesondere Folien, die mit hoher Passergenauigkiet bedruckt werden können.
- Flexodruckmaschine in Reihenbauweise
Bei Flexodruckmaschinen in Reihenbauweise sind die Druckwerke nacheinander in Reihe geschaltet. Die Anzahl der Druckwerke ist nahezu beliebig ausbaubar und Schön- und Widerdruck ist einfach zu realisieren. Darüber hinaus sind die einzelnen Druckwerke einfach zugänglich und zu bedienen. Reihenbaumaschinen eignen sich besonders für ein Kombinieren und Erweitern. Sie sind vor allem als Teil einer Hybridmaschine in Kombination mit anderen Druck- und Veredelungsverfahren eingesetzt (z. B. schmalbahnige Etikettendruckmaschinen)
- Flexodruckmaschine in Kompaktbauweise
Die Flexodruckmaschine in Kompaktbauweise besteht aus einem Druckwerkständer in dem auf jeder Seite übereinander zwei bis fünf Druckwerke angeordnet sind. Das heißt, diese Mehrzylinder-Flexodruckmaschine kann vier bis zehn Druckwerke besitzen. Aufgrund ihres statischen Aufbaus hat dieser Maschinentyp heute nur noch eine geringe Bedeutung.
Unternehmen im Bereich Flexodruckmaschinen:
Lesen Sie mehr unter: »
Flexodruck».
Unternehmen im Bereich Flexodruckplatten:

Heutige Flexodruckmaschinen haben in der Regel zwischen vier und zehn Druckwerke. Ein Flexodruckwerk besteht aus den Komponenten Farbkammerrakel, Rasterwalze, Druckform (Formatzylinder oder Sleeve+Klischeekleband+Flexodruckplatte oder Nahtlos-/Endlos-Druckform oder selbstklebende Druckhülse + Flexodruckplatte) und dem Gegendruckzylinder (Presseur). Der Aufbau der Druckwerke ist abhängig von der Konstruktion der Flexodruckmaschine: Zentralzylinder- oder Einzylindersystem sowie Mehrzylindersystem in Reihenbauweise oder Kompaktbauweise.
Unternehmen im Bereich Flexodruckwerk:
Flexoplatten sind Hochdruckplatten, deren Oberfläche aus flexiblem Material besteht. Hierfür kommen Gummi oder Fotopolymere zum Einsatz. Das Druckbildrelief ist erhaben.
Der Foliendruck ist vergleichbar mit dem Druck auf Papier. Innerhalb der Foliendruckverfahren wird zwischen Schön- und Konterdruck unterschieden. Vor dem Druck ist eine Korona-Vorbehandlung der Folie unbedingt erforderlich, damit die Farben auf dem Bedruckstoff haften. Der überwiegende Teil liegt im Konterdruck. Schöndruck wird nur bei Monofolien wie z. B. PVC und Fertigverbunden eingesetzt, welche z. B. coextrudiert wurden, wie PA/PE.
Extrudieren (extrudere = heraustreiben) ist ein kontinuierliches Verfahren, eingesetzt zur Herstellung von Verpackungsfolien, die noch weiterverarbeitet werden müssen, damit Gebrauchsgegenstände daraus werden. Als Formmasse werden Thermoplaste in Pulver- und Granulatform (granulum = Körnchen) verwendet.
Lesen Sie mehr unter
Extrusionsanlagen und
Extrusion
Ein Klischee ist eine Druckform für das Hochdruckverfahren. Dieses besteht aus Zink, Kupfer, Kunststoff oder im Flexodruck aus Fotopolymer. Fotopolymer-Druckplatten werden aus flüssigem Harz gegossen oder als unbelichtete Flexodruckplatten geliefert. Sie werden üblicherweise für den Zeitungsdruck mit Rollenmaschinen verwendet und weisen eine geringere Auflösung als Silberhalogenid- und Thermodruckplatten auf.
H
In der Druckindustrie sorgen Handlingsysteme für rationalisierte Abläufe. Die Wirtschaftlichkeit wird unter den Gesichtspunkten von Betriebssicherheit und Ergonomie erhöht.
Häufig eingesetzte Handlingsysteme im
Verpackungsdruck und
Converting sind Shaftpuller, ein Handlingsgerät für Wickelwellen, und Gripper, ein Hubwagen mit Greifarm, sowie Chargier-, Rollen-, Hub- und Transportwagen.
Um Palettenladungen sicher und geschützt für Transport und Lagerung mit Folie zu verpacken, werden komplette, vollautomatische Endverpackungslinien mit Robotersysteme von der Produktion bis ins Palettenlager angeboten.
Handlingsysteme dienen zur Optimierung, Absicherung und Beschleunigung von Arbeitsvorgängen sowie von Material- und Warenflüssen in der Intralogistik im Lager und in der Produktion:
- effektives und materialschonendes Handling
- beschleunigtes Wechseln, Transportieren, Heben von z.B. schwergewichtigen Wellen und Rollen für reduzierte Umrüst- bzw. Stillstandzeiten
- erhöhte Arbeitssicherheit durch Unfallvorbeuge und Verhinderung von Langzeitschäden beschleunigte und ressourcenschonende Intralogistik
- Rationalisierungseffekte
Dabei gilt es eine Vielzahl von Faktoren zu berücksichtigen: Sicherheit, Zuverlässigkeit und Eingängigkeit in der Handhabung sowie Produktivitätssteigerung und Kostensenkung durch Zeitersparnis.
Unternehmen im Bereich Handlingsysteme:
Ein Helio-Klischograph ist eine Anlage zur elektromechanischen Gravur von Tiefdruckzylindern. Im Unterschied zum Klischographen kann die von Rudolf Hell 1961 entwickelte Maschine Druckzylinder, das heißt zylindrische Objekte gravieren.
I
Industrie 4.0 ist ein Schlagwort über das sehr kontrovers diskutiert wird. In der Druckbranche ist auch von Print 4.0, Packaging 4.0 oder Produktion 4.0 die Rede. Gemeint sind die Verzahnung der Produktion mit moderner Informations- und Kommunikationstechnik und eine Automatisierung der Arbeitsabläufe. Mithilfe von intelligenten und digital vernetzten Systemen soll eine weitestgehend selbstorganisierte Produktion ermöglicht werden. Diese Vernetzung soll dazu führen, dass die gesamte Wertschöpfungskette optimiert wird – mit dem Ziel Personal einzusparen.
Statische Ladungen auf der Substratbahn müssen im Druckprozess und in der Druckweiterverarbeitung beseitigt werden, damit Verunreinigungen entfernt werden können. Denn unbehandelte Bahnen ziehen Staub und Schmutz an. Ionisationssysteme kontrollieren die Elektrostatik und erzeugen mit Wechsel- oder Gleichstrom ionisierte Luft, um Oberflächenladungen zu neutralisieren bzw. um die statischen Ladungen zu entfernen.
Unternehmen im Bereich Ionisationssysteme:
K
Bei Kammerrakeldichtungen beeinflusst die Auswahl des richtigen Materials sowie die Shorehärte entscheidend die Laufleistung der Dichtung und die Dichtigkeit der Kammerrakel. Das eingesetzte Farbsystem und die Verwendung automatischer Spülsysteme in der Druckmaschine sind hierbei entscheidende Parameter.
Die seitlichen Dichtungen im Kammerrakel-System müssen über definierte Kompressions-/Rückstelleigenschaften verfügen und einen präzisen Kontakt zwischen dem Radius der Dichtung und dem Umfang der Rasterwalze sicherstellen, was deren Widerstand gegenüber abrasiven Verschleiß und hydraulischen Druck durch Farbe oder Reinigungsmittel erheblich erhöht.
Der Farbfluss, also die Farbmenge, die pro Zeiteinheit durch die Kammer fließt, muss im Auflagendruck ordnungsgemäß eingestellt sein. Allerdings können bei zu hohen Druckverhältnissen in der geschlossenen Kammer die Rakel den Kontakt mit der Rasterwalze verlieren oder die Kammerrakeldichtungen
Leckagen aufweisen.
→ Kammerrakel
Unternehmen im Bereich Kammerrakeldichtungen:
Der Kaschierkleber ist ein im Flexo- und Buchdruck verwendeter Kleber, der zur Kaschierung genutzt wird. (Siehe auch ->Kaschierung) Dieser verbindet dünne Folien mit der Papier- oder Folienbahn.
Lesen Sie mehr unter: »
Kaschierung».
Unternehmen im Bereich Kaschiermaschine:
Beim Kaschieren (oder auch Laminieren) handelt es sich um zwei oder mehrere Substratlagen gleicher oder verschiedener Materialien, die entweder inline in einer Druckmaschine oder durch einen separaten Arbeitsschritt in einer Kaschiermaschine mittels Klebstoffauftrag miteinander verbunden werden. Es wird zwischen folgenden Kaschiertechniken unterschieden: Nasskaschierung (Dispersions-Klebstoff), Trockenkaschierung (lösemittelbasierter Klebstoff), Extrusionskaschierung (thermoplastische Polymere als Klebstoff) und Lösemittelfreie Kaschierung (Klebstoff besteht aus 100% Festkörper). Die Aufgabe der Kaschierung bei flexiblen Verpackungen ist die Kombination der Materialeigenschaften unterschiedlicher Substrate zu einem neuen Werkstoff mit definierten Eigenschaften. Das Ergebnis sind maßgeschneiderte Verbunde für die Herstellung flexibler Verpackungen mit hoher Schutzfunktion.
Die Wahl des richtigen Klischeeklebebandes für die Plattenmontage bestimmt maßgeblich das gewünschte Druckbild im Flexodruck. Als Unterbau und Dämpfung wirkend, muss sich das Klebeband den unterschiedlichen Härten und Dicken der Flexodruckplatten sowie den unterschiedlichen Sleeve- und Zylinderumfängen anpassen. Für die Bedruckung flexibler Verpackungen, Etiketten, Papiersubstraten, Kartonagen und Wellpappen steht eine Vielzahl unterschiedlicher Klischeeklebebänder zur Verfügung.
Unternehmen im Bereich Klischeeklebeband:
Für eine effiziente, schonende und rückstandsfreie Reinigung der sehr empfindlichen Flexodruckplatten oder des Klischees (hohe Rasterauflösung, Oberflächenstrukturierung) werden Anlagen eingesetzt, welche die manuelle Reinigung mit damit verbundenen Aufwand und Unwägbarkeiten ersetzt. Beschädigungen, wie sie durch die manuelle Reinigung hervorgerufen werden können, werden vermieden.
Grundsätzlich läuft der Reinigungsvorgang ähnlich wie folgt ab: Über einen automatischen Zuführförderer gelangen die Flexodruckplatten in die Klischeereinigungsanlage. Dort wird der Start des Reinigungsvorgangs über Fotozellen automatisch initiiert. Ein Transportsystem führ die Flexodruckplatte durch die Anlage und die Durchlaufgeschwindigkeit lässt sich individuell über ein Potentiometer regeln. Nach dem Reinigungsprozess und der Trocknung stehen die Platten sofort zur Wiederverwendung oder Einlagerung bereit.
Ein System von Quer- und eine Rotationsbürsten sorgt für eine gründliche Reinigung der Platten. Durch die Einstellung der Walzenanpressung können Platten in unterschiedlichen Dicken gereinigt werden. Dabei gewährleisten Schaumstoffwalzen eine schonende Reinigung der empfindlichen Flexodruckplatten. Es kommen Reinigungsmittel zum Einsatz, die auf das Plattenmaterial und auf das Farb- und Lacksystem (lösemittelbasiert, wasserbasiert, strahlenhärtend) abgestimmt sind. Anlagen zur Klischeereinigung werden für die unterschiedlichen Plattenformate angeboten.
Unternehmen im Bereich Klischeereinigung:
Da Tiefdruckzylinder in der Regel mit Kupfer beschichtet sind, werden sie auch Kupferzylinder genannt. Auf ihrer Oberfläche wird das Druckbild mit einem Stichel, einer Nadel, einem Laser oder einem Roulette eingraviert. Die so erzeugten Vertiefungen heißen Näpfchen.
R
Der Begriff „Rasterwalze“ leitet sich von der Aufrasterung der Keramik-Walzenoberfläche in gleichmäßig verteilte Näpfchen ab. Da es sich beim Flexodruck um ein rotatives Druckverfahren handelt, ist die Verwendung des Begriffs „Walze“ nur logisch.
Die Rasterwalze im
Flexodruck ist im Hinblick auf die zu übertragende Farbmenge – abgestimmt auf das Druckmotiv und Bedruckstoff – entscheidend für ein einwandfreies Druckresultat. Sie färbt die Druckelemente auf einer Flexodruckplatte gleichmäßig mit
Druckfarbe oder Lack ein.
Dabei sind bei einer Rasterwalze die Qualität der Keramikoberfläche sowie die Formgebung der Näpfchen mit Öffnung und Geometrie für die Menge an
Druckfarbe oder Lack, die durch der Näpfchen in der Walzenoberfläche gespeichert und abgegeben werden kann, entscheidend.
Zunächst wird die Rasterwalze mit
Druckfarbe benetzt. Die Benetzung erfolgt durch Anspülung der Farbe oder des Lacks in der
Kammerrakel. Anschließend wird durch den Rakelprozess alle auf der Rasteroberfläche vorhandene Farbe abgestreift. Es verbleibt nur noch die Farb- oder Lackmenge, die in den Vertiefungen – den Näpfchen – der Rasterwalze vorhanden ist. Die Farb- oder Lackmenge wird dann auf der Flexodruckplatte und von dort letztendlich auf den Bedruckstoff übertragen.
Unternehmen im Bereich Rasterwalzen:
Nahezu jede Druckmaschine enthält Registerregler. Registerregelungen, auch Passersteuerung genannt, sorgen für die permanente und automatische Überwachung der Passer. Das heißt, sie stellen sicher, dass die einzelnen Farben im Mehrfarbdruck passgenau aufeinandertreffen. Beim Vierfarbendruck werden die vier Prozessfarben Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz nacheinander exakt übereinander gedruckt. Bei Passerungenauigkeiten, wenn die Farben nicht genau den richtigen Stand zueinander haben, erscheint das Druckbild verschwommen oder unscharf.
Unter Retrofit (engl. für Um- und Nachrüstung) wird die Modernisierung oder der Ausbau bestehender (meist älterer und nicht mehr produzierter) Anlagen und Maschinen sowie Betriebsmittel verstanden. Für z.B. bestehende Extrusions- und Kaschieranlagen, Flexo- und Tiefdruckmaschinen oder Rollenschneider kann ein Retrofit sinnvoller als ein Ersatz durch eine neue sein. Durch den Austausch von veralteten Komponenten und dem Hinzufügen von neuen, zeitgemäßen technologischen Weiterentwicklungen werden bestehende Anlagen und Maschinen wieder auf den neuesten Stand gebracht. Der Vorteil für den Betreiber liegt in der Modernisierung der Anlage und der damit in Verbindung stehenden Erhöhung der Produktivität bei deutlich geringeren Kosten im Verhältnis zur Neuanschaffung einer entsprechenden Anlage.
Konkret können beispielsweise folgende Maßnahmen durchgeführt werden:
- Ersatz von Baugruppen, für die keine Ersatzteile mehr lieferbar sind
- Nachrüstung von Automatisierungstechnik (z.B. Druckinspektionssystem)
- Anpassungen zur Einbindung von Lackierwerken, Kaschierstation, Digitaldruckeinheit, Laseranlage in Produktionsanlagen
- Ersatz von Werkstoffen durch verschleißfestere Materialien
- Einsatz von Direktantrieb
- Einbau von Sensoren und Digitalisierung zur Realisierung von Industrie 4.0
Unternehmen im Bereich Retrofit:
Rollenschneider trennen Papier- oder Folienbahnen nach dem Druckprozess in Längs- oder Querabschnitte. Dies muss in hoher Präzision und Geschwindigkeit durchgeführt werden.
Unternehmen im Bereich Rollenschneider:
S
Der Siebdruck wird neben dem Hochdruck (z. B. Flexodruck), dem Tiefdruck und dem Flachdruck (Offsetdruck) auch als Durchdruck bezeichnet, da die druckenden Stellen der Siebdruckform farbdurchlässig sind. Der Siebdruck gilt historisch gesehen als das vierte, konventionelle Druckverfahren.
Im Siebdruck wird die Druckform als Siebdruckschablone (Rundsiebdruck-Schablonen, Flachsiebdruck-Schablonen) bezeichnet. Alle Bildstellen in der Siebdruckform sind farbdurchlässig. In der Siebdruckschablone befindet sich eine Sperrschicht, die alle Stellen, die nicht drucken sollen, farbundurchlässig machen. Mithilfe einer Rakel wird die Druckfarbe auf das zu bedruckende Material übertragen.
Im Siebdruckverfahren lassen sich nahezu alle Materialien bedrucken. Das können sowohl glatte, flache Oberflächen (z. B. Papier, Pappe, Gewebematerialien, Textilien, Folien, Platten) als auch geformte Materialien wie Holz, Keramik, Trinkgläser, Flaschen oder Gerätegehäuse sein. In Abhängigkeit zum Einsatzgebiet und Bedruckstoff werden spezielle, unterschiedliche Farbensysteme eingesetzt. Das Druckformat reicht – je nach Anwendung – von wenigen Zentimetern bis zu mehreren Metern.
Der Siebdruck kann von Farben und Lacke mit einer Schichtdicke von über 2 mm übertragen. Selbst Bierdeckel aus Graupappe, diverse Kunststoffe oder Kunstleder können so problemlos bedruckt werden.
Ein weiterer Vorteil des Siebdrucks besteht darin, dass durch verschiedene Gewebefeinheiten der Farbauftrag variiert werden kann, so dass hohe Farbschichtdicken erreicht werden können. Im Verpackungsdruck eignet sich der Siebdruck besonders für die Veredelung von Verpackungen aus besonders dicken Materialien mit haptischen Hervorhebungen.
Im Vergleich zu anderen Druckverfahren ist die Druckgeschwindigkeit jedoch relativ gering. Der Siebdruck wird hauptsächlich im Bereich der Werbung und Beschriftung, im Textil- und Keramikdruck und für industrielle Anwendungen eingesetzt.
Bezeichnung für ein Gerät zur Messung der spektralen Remission einer Farbe. Dabei werden die Farbwerte Helligkeit, Farbton und Sättigung (L*a*b*) erfasst. Mit dem Spektralfotometer kann somit der genaue Farbort bestimmt und der Farbabstand zwischen zwei Messpunkten (Deta E) berechnet werden (im Gegensatz zum Densitometer, mit dem nur Farbschichtdicken erfasst werden).
Unternehmen im Bereich Spektralfotometer:
Der Standbodenbeutel ist ein leichtes und volumensparendes Packmittel mit einem großen Einsatzgebiet und vielen speziell abgestimmten Formen und Ausstattungen. Vor allem im Foodbereich ist der Standbodenbeutel häufig die bevorzugte Verpackungsvariante.
Steuerungstechnik ist die gerichtete Beeinflussung des Verhaltens technischer Systeme (u.a. Geräte, Maschinen, Anlagen)und ist, wie die Regelungstechnik, ein Teilgebiet der Automatisierungstechnik. Sie wird unterteilt in binäre, analoge und digitale Steuerungen. Heute sind die meisten Steuerungen binär oder digital.
In Binär-Steuerungen sind die Ein- und die Ausgangsgrößen der Steuereinrichtungen binär. Die Beeinflussung des zu steuernden Systems (Steuerstrecke) erfolgt über die binären Ausgangsgrößen der Steuerung mittels der Aktoren. Beispiele für Aktoren sind ein Ventil oder ein Motor. Die binären Eingangsgrößen der Steuerung sind Bediensignale vom Menschen und Rückmeldesignale von Sensoren aus der Steuerstrecke, zum Beispiel die Schalterstellung (Ein/Aus), die Ventilstellung (Offen/Geschlossen) oder der Bewegungszustand des Motors (Drehend/Stehend).
Eine Steuerung wird digitale Steuerung genannt, wenn in ihr Digitalsignale verarbeitet werden. Digitale Signale sind Mehrbitsignale, deren Einzelbits Bestandteile einer codierten Informationsdarstellung sind. Zur Verarbeitung digitaler Signale sind Steuerungsbefehle erforderlich.
Unternehmen im Bereich Steuerungstechnik:
T
Der Tiefdruck ist eines der ältesten Druckverfahren und hat seine Wurzeln in der Kupferstich-Technik. Weil die Druckformherstellung – Ätzung oder Gravur eines Formzylinders – sehr aufwändig ist, findet der Tiefdruck meist bei höheren Auflagen Verwendung.
Der Beruf des Druckers ist fast so alt, wie der moderne Buchdruck selbst. Heutzutage kann man sich zum „Medientechnologe/ Medientechnologin für Druck“ ausbilden lassen.
Drucker/innen der Fachrichtung Tiefdruck stellen Drucksachen auf Tiefdruckmaschinen her z.B. Zeitungen, Zeitschriften, Kataloge, Tapeten oder Verpackungen. Sie bereiten den Druck vor und steuern den Druckvorgang. Etwaige Weiterverarbeitungen (Binden, Schneiden, Falzen, Lackieren, Kaschieren etc.) können ebenfalls zu ihren Tätigkeitsbereichen gehören.
Die Ausbildung zum Medientechnologe/in für Druck hat eine Ausbildungsdauer von drei Jahren. Die Berufsausbildung ist dual und findet in der Berufsschule bzw. im Ausbildungsbetrieb statt. Der Verdienst während der Ausbildung liegt bei 800€ bis 900 € pro Monat.
Tiefdruckmaschinen drucken fast ausschließlich im direkten Rollen-Rotationsdruck, dessen Druckwerke nacheinander geschaltet sind (Reihenbau). Das Druckwerk besteht prinzipiell aus einem Druckformzylinder, einem gummierten Presseur, einem Einfärbesystem und einer Rakeleinheit. Der Presseur muss den Bedruckstoff über die gesamte Druckbreite in der Drucklinie (Kontaktzone) gleichmäßig und mit hoher Kraft an den Druckformzylinder pressen. Nur so ist eine optimale Farbübertragung aus den Näpfchen des Druckformzylinders möglich.
Lesen Sie mehr unter: »
Tiefdruck».
Unternehmen im Bereich Tiefdruckmaschinen:
Der Tiefdruckzylinder ist eine Druckform bestehend aus Bildstellen, den Micron großen Näpfchen, und Nichtbildstellen, den Stegen. Die flächen-/tiefenvariablen Näpfchen (Druckelemente) in einer Kupferoberfläche werden durch elektromechanische Gravur, Laserdirektgravur oder Laser/Ätzung erzeugt. Das Stegnetz dient als Rakelauflage. Die anschließend aufgebrachte Chromschicht verbessert die mechanische Beständigkeit der Tiefdruckzylinder im Auflagendruck.
Unternehmen im Bereich Tiefdruckzylinder:
Trocknung ist der Sammelbegriffe, unter dem man den Übergang von einem flüssigen in den festen Zustand versteht. Die Trocknung erfolgt bei den meisten Flexodruck- und Tiefdruckfarben physikalisch, das heißt durch Verdunsten oder Verdampfen der flüchtigen Lösemittel. Der Trocknungsprozess wird üblicherweise durch Erwärmung und Aufblasen von Luft beschleunigt.
Der chemische Trocknungsmechanismus basiert darauf, dass es im übertragenden Druckfarbenfilm zu chemischen Reaktionen kommt, die zur Bildung von Makromolekülen und damit zur Aushärtung führen. Ein Beispiel hierfür ist die Trocknung von Buchdruck- und Offsetdruckfarben durch die Einwirkung von Luftsauerstoff (oxidative Trocknung).
Die „Ultraviolett (UV-) Trocknung“ und „Elektronenstrahl-Trocknung“ sind auch Verfahren der chemischen Trocknung, bei denen ebenfalls im Druckfarbenfilm ein hochbelastbarer Kunststoff erzeugt wird, allerdings durch Polymerisation.
Unternehmen im Bereich Trocknung:
W
Flexo- oder Tiefdruckmaschinen bestehen aus einem System verschiedener, aufeinander abgestimmter Walzen, die unterschiedliche Aufgaben erfüllen. Sie tragen maßgeblich dazu bei, Substratbahnen faltenfrei durch die Druckmaschine zu führen und bei hohen Geschwindigkeiten passergerecht zu bedrucken. Walzen unterscheiden sich vor allem durch ihre geometrischen Abmessungen sowie durch unterschiedliche Strukturierungen und Beschichtungen (z.B. Elastomere, Teflon, Keramik, metallische Überzüge) ihrer Oberflächen. Typische Walzen in einer Flexo- oder Tiefdruckmaschine sind beispielsweise Leit- oder Bahnführungswalzen, Tänzer- oder Pendelwalzen, Beschichtungswalzen, Presseurwalzen, Rasterwalzen, Druckwalzen, Gummiwalzen, Kühlwalzen und Breitstreckwalzen.
Unternehmen im Bereich Walzen:
In einer Waschmaschine für Flexo- und Tiefdruckereien werden Verunreinigungen (u. a.
Druckfarbe,
Drucklacke) vom Waschgut gelöst oder chemisch zerstört und danach durch die mechanische Kraft des Spritz- oder Hochdruckstrahls abgelöst. Gestalt und Menge des Waschgutes (z .B. Rasterwalzen, Sleeves, Tiefdruckzylinder, Farbwannen, Gebinde,
Kammerrakel) sowie die Art der Verschmutzung (z. B. mit wasser- oder lösemittelbasierte Farben, Metallic-Farben, 2K-Drucklacken oder UV-Farben) bestimmen die Anlagentechnik der Waschmaschine. Als Reinigungsmedium kommen
Lösemittel oder wässrig-alkalische Waschmittel zum Einsatz.
Unternehmen im Bereich Waschmaschinen:
Wellpappe besteht mindestens aus einer glatten und einer gewellten Papierbahn, die zusammengeklebt sind. Doch erst die Wellenbahn zwischen zwei glatten Deckenbahnen macht die Wellpappe zu einer leichten und stabilen Verpackung, die durch ihre Polsterfunktion das Transportgut zuverlässig vor Beschädigung schützt.
In der Wellpappenproduktion können verschiedene Papierbahnen, die so genannten Wellen- und Deckenpapiere in einer oder mehreren Lagen miteinander verklebt werden. In Abhängigkeit zum Einsatzgebiet entsteht so einwellige, zweiwellige oder dreiwellige Wellpappe.
- Prinzip der Wellpappen-Fertigung
Auf einer sogenannten Wellpappenerzeugungsanlage wird unter Druck- und Hitzeeinwirkung das Wellpappenrohpapier zwischen zwei ineinandergreifenden Riffelwalzen hindurchgeführt, so dass die charakteristische Welle entsteht.
Anschließend erfolgt auf den Wellenbergen über eine Leimwalze der Stärkeleim-Auftrag. Eine Anpresswalze drückt die zugeführte Deckenbahn auf die beleimten Wellenberge. Sobald der erhitzte Stärkeleim geliert ist, ist die einseitige Wellpappe fertig.
Durch das Auftragen einer weiteren Deckenbahn auf der anderen Seite der Welle entsteht die einwellige Wellpappe. Mit dem Aufbringen weiterer Wellen- und Deckenbahnen kann nach demselben Verfahren zwei- oder dreiwellige Wellpappe hergestellt werden.
Für die Bedruckung von Wellpappen wird überwiegend der
Flexodruck (
Preprint,
Postprint) eingesetzt.
Unternehmen im Bereich Wellpappe:
Beim Wellpappendirektdruck (=Postprint) wird auf die Außenbahn der Wellpappe gedruckt. Auf speziellen Flexodruckmaschinen werden die Wellpappenbögen mit wasserbasierten Farben bedruckt. Man setzt Flexodruckplatten mit integrierten Flat-Top-Dots ein, um den sogenannten „Waschbretteffekt“ zu vermindern und somit ein besseres Farbabgabeverhalten zu erreichen.
Ein Workflow-Management-System ist ein rechnergestütztes System, das die Planung, Steuerung und Protokollierung von betrieblichen Abläufen (Geschäftsprozessen) zwischen Personen in Abhängigkeit ihrer Rollen in einer Organisation ermöglicht. Die Workflow-Engine interpretiert Ereignisse, wie z. B. Eingang eines Dokuments per Mail oder der Ablauf einer zeitlichen Frist, und reagiert darauf mit der im Arbeitsablauf festgelegten Aktion. Diese Aktion kann beispielsweise die Speicherung eines Dokuments in einem Dokumentenmanagementsystems oder die Weiterleitung eines Arbeitsauftrags an die im Unternehmen zuständigen Stellen sein. Workflow-Management-Systeme können somit Ereignisse erkennen und klassifizieren und damit Aktionen selbstständig ausführen.
Unternehmen im Bereich Workflow-Management-System:
Z
Unternehmen im Bereich Zentralzylinder:
Mit Zylindergravur bezeichnet man die Übertragung des Druckbilds auf den Tiefdruckzylinder.
Unternehmen im Bereich Zylinderreparaturen: