Kurz und bündig erklärt – Rakel im Tiefdruck (10/100)
Das Wort Rakel stammt von dem französischen Wort „racle“ ab und bedeutet Kratzeisen oder Abstreichholz. Im Tiefdruckverfahren ist die Rakel ein messerartig geschliffenes Stahlband, die eines der wichtigsten Teile der Tiefdruckmaschine ist.
Die Aufgabe der Rakel ist, die überschüssige Druckfarbe von den Stegen des rotierenden Tiefdruckzylinders in der Tiefdruckmaschine abzustreifen, so dass nur noch die sogenannten Näpfchen mit der Druckfarbe gefüllt sind. Der Vorgang wird auch als „abrakeln“ bezeichnet.
Glossar der Fachzeitschrift Flexo+Tief-Druck
Bereits veröffentlichte Glossarbegriffe:
Kurz und bündig erklärt – Druckplatten (1/100)
Kurz und bündig erklärt – Klischeeklebebänder (2/100)
Kurz und bündig erklärt – Tiefdruckzylinder (3/100)
Kurz und bündig erklärt – Elektrostatik (4/100)
Kurz und bündig erklärt – Druckfarben (5/100)
Kurz und bündig erklärt – Extrusionsanlagen (6/100)
Kurz und bündig erklärt – Verpackungsdruckmaschinen (7/100)
Kurz und bündig erklärt – Trocknung (8/100)
Kurz und bündig erklärt – Energierückgewinnung (9/100)