Gerüche an Verpackungsmaterialien – Die menschliche Nase
von Ansgar Wessendorf,
Wichtig für die Beurteilung der Qualität von Verpackungsmaterialien ist auch der Geruch. Trotz der heute extremen Nachweisempfindlichkeit der speziellen Instrumente gibt es Geruchsprobleme, die sich einer instrumentellen analytischen Aufklärung entziehen.
Das empfindlichste Nachweisinstrument für Gerüche an Verpackungsmaterialien ist sicherlich die menschliche Nase. Es muss an dieser Stelle jedoch darauf hingewiesen werden, dass die Geruchsbeurteilung von Verpackungsmaterialien nur von Prüfern durchgeführt werden sollte, die über eine hinreichende Schulung verfügen. Darüber hinaus sollte ein „Geruchsteam“ immer aus mehreren Personen unterschiedlichen Geschlechts und Alters bestehen. Die Geruchsprüfung wird nach DIN 10955 oder DIN 1230-1/1230-2 durchgeführt. Bei der Geruchsprüfung sollte man das unbedruckte Material des jeweiligen Druckobjekts immer mitprüfen. In seltenen Fällen kann auch eine bakteriologische Geruchsbildung vorliegen. Hier sollte man die Probe in der entsprechenden bakteriologischen Labor untersuchen lassen. Ist eine Probe beidseitig bedruckt, dann ist oft von Interesse, welche Seite am stärksten riecht. Hierfür gibt es eine geeignete Apparatur.
Anzeige
Bei den Lösemitteln unterscheidet man zwischen stark und schwach riechenden Lösemitteln. Innerhalb der einzelnen Lösemittelklassen gibt es einen Zusammenhang zwischen Molekulargewicht und Geruchsschwelle. Je höher das Molekulargewicht des Lösemittels seiner Verbindungsklasse, desto niedriger die Geruchsschwelle (Tabelle).
Lösemittel
Molekulargewicht [g/mol]
Geruchsschwelle [mg/m3]
Toluol
92
17
Ethylacetat
88
141
Ethanol
46
988
Methylethylketon
72
126
Isopropanol
60
491
Benzol
78
193
Xylol
106
4
Isopropylacetat
102
68
Methanol
32
1975
n-Propanol
60
16
n-Butanol
74
0,13
n-Butylacetat
116
4
Methylacetat
74
579
Aceton
58
242
Man sollte bei der Lösemitteleingangskontrolle auf Verunreinigungen achten. Zusätzlich ist auch eine Geruchsprüfung mittels Riechstreifen sinnvoll. Bei der Geruchsanalyse mit dem Riechstreifen wird nicht gerochen, sondern geschnüffelt. Modernen bildgebenden Verfahren zufolge sind Schnüffeln und Riechen für das Gehirn unterschiedliche Vorgänge. Beim Riechen besetzen etwa 5 % der Geruchsstoffe die Rezeptoren der Riechschleimhaut, während es beim Schnüffeln etwa 20 % sind. [3734]