Kurz und bündig erklärt – Tiefdruckmaschine (16/100)

Tiefdruckmaschinen drucken fast ausschließlich im direkten Rollen-Rotationsdruck, dessen Druckwerke nacheinander geschaltet sind (Reihenbau).
Das Druckwerk besteht prinzipiell aus einem Druckformzylinder, einem gummierten Presseur, einem Einfärbesystem und einer Rakeleinheit.
Der Presseur muss den Bedruckstoff über die gesamte Druckbreite in der Drucklinie (Kontaktzone) gleichmäßig und mit hoher Kraft an den Druckformzylinder pressen.
Nur so ist eine optimale Farbübertragung aus den Näpfchen des Druckformzylinders möglich.
Glossar der Fachzeitschrift Flexo+Tief-Druck
Bereits veröffentlichte Glossarbegriffe:
Kurz und bündig erklärt – Druckplatten (1/100)
Kurz und bündig erklärt – Klischeeklebebänder (2/100)
Kurz und bündig erklärt – Tiefdruckzylinder (3/100)
Kurz und bündig erklärt – Elektrostatik (4/100)
Kurz und bündig erklärt – Druckfarben (5/100)
Kurz und bündig erklärt – Extrusionsanlagen (6/100)
Kurz und bündig erklärt – Verpackungsdruckmaschinen (7/100)
Kurz und bündig erklärt – Trocknung (8/100)
Kurz und bündig erklärt – Energierückgewinnung (9/100)
Kurz und bündig erklärt – Rakel im Tiefdruck (10/100)
Kurz und bündig erklärt – Sleeves (11/100)
Kurz und bündig erklärt – Dekordruck (12/100)
Kurz und bündig erklärt – Druckform (13/100)
Kurz und bündig erklärt – Drucklacke (14/100)
Kurz und bündig erklärt – Computer-to-Plate-Systeme (15/100)