ICE Europe 2025: Erfolgreiche Leitmesse der Druck- und Convertingbranche
von Ansgar Wessendorf,
320 Aussteller aus 22 Nationen präsentierten auf insgesamt 22.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche ihre neuesten Entwicklungen
(Quelle: ICE Europe)
Die 14. Ausgabe der ICE Europe, der weltweit führenden Fachmesse für die Verarbeitung flexibler, bahnförmiger Materialien wie Papier, Folie und Film, ist erfolgreich zu Ende gegangen. Mit hoher Internationalität und technologischer Innovationskraft festigte die Veranstaltung erneut ihre Rolle als zentraler Treffpunkt der Convertingbranche.
An drei Messetagen bot die ICE Europe 2025 eine Plattform für rund 4.500 Fachbesucher aus 55 Ländern. 320 Aussteller aus 22 Nationen präsentierten auf insgesamt 22.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche ihre neuesten Entwicklungen – darunter Live-Maschinenvorführungen, Automatisierungslösungen und zukunftsweisende Materialien. Die stärksten Besuchergruppen kamen aus Deutschland, Italien, Österreich, der Schweiz, Polen, Spanien, dem Vereinigten Königreich, der Tschechischen Republik, der Türkei und Frankreich.
Anzeige
Technologischer Fortschritt im Fokus
Vertreter aus Schlüsselbereichen wie Beschichtung und Laminierung, Schneiden und Aufwickeln, Drucktechnologie, Prüf- und Messtechnik, Veredelung sowie Trocknung und Härtung nutzten die Messe, um sich über aktuelle Trends zu informieren, Geschäftskontakte zu knüpfen und neue Partnerschaften zu schließen.
„Die ICE Europe 2025 war erneut ein zentraler Impulsgeber für die globale Veredelungsindustrie. Sie zeichnet sich nicht nur durch hohe Besucherzahlen aus, sondern vor allem durch die Qualität des Austauschs zwischen Entscheidungsträgern, Technikexperten und Innovatoren. Hier entstehen konkrete Geschäftsabschlüsse und richtungsweisende Lösungen“, erklärt Patrick Herman, Event Director für Converting-, Papier- und Druckveranstaltungen bei RX.
ICE Awards 2025
Ein Höhepunkt der Messe war die Verleihung der ICE Awards 2025. Die Auszeichnungen würdigten herausragende Leistungen und technologische Innovationen. Mehr als 3.800 Branchenvertreter beteiligten sich an der Online-Abstimmung.
Die Preisträger im Überblick:
Workflow-Konnektivität & Automatisierung: Inometa GmbH (45,3 % der Stimmen)
Nachhaltigkeit: tesa SE (35,4 %)
Neue Technologie: Nicely Machinery Development Co., Ltd (12,2 %)
Premiere der ICE Conference: Plattform für Wissenstransfer
Erstmals fand im Rahmen der Messe die ICE Conference statt – ein Fachforum für Wissenstransfer und Diskussion. Expertinnen und Experten renommierter Unternehmen wie HP, Koenig & Bauer und Fraunhofer IVV gaben Einblicke in Zukunftsthemen wie Digitaldruck, Automatisierung, nachhaltige Produktionsprozesse und moderne Verpackungstechnologien. Die Konferenz ergänzte das Messegeschehen um fundierte Analysen und strategische Perspektiven.
Ausblick: ICE Europe 2027
Die positive Resonanz der Aussteller und Besucher macht deutlich: Die ICE Europe bleibt die maßgebliche Plattform für die Druck- und Veredelungsindustrie. Die nächste Ausgabe der Fachmesse findet vom 9. bis 11. März 2027 auf dem Gelände der Messe München statt.