Von links: Daniel Werner (Betriebsleiter), Christoph Ettel (Geschäftsführer), Daniel Menn (Sales Manager Nord- und Ostdeutschland, Siegwerk), Jürgen Wenzel (Spartenleiter Industrierollen), Wolfgang Wunder (Abteilungsleiter Druckerei), Bernhard Eberlein (Vertriebsleiter Industrierollen), Stefan Exner (Drucker)
(Quelle: Ansgar Wessendorf)
Die Franz Veit GmbH mit Sitz in Hirschaid bei Bamberg versorgt seit über einem Jahrhundert den Einzelhandel, das Lebensmittelgewerbe und die Gastronomie mit hochwertigen Papierprodukten. Als bodenständiges und traditionsbewusstes Unternehmen steht Franz Veit für Qualität und Verlässlichkeit. Gleichzeitig entwickelt es hochinnovative Lösungen aus Papier, um den anspruchsvollen Anforderungen der Zukunft gerecht zu werden.
Der anhaltende Erfolg der Franz Veit GmbH ist untrennbar mit Günther Eckert verbunden, der 2023 nach 40 Jahren im Unternehmen, davon fast 20 Jahre als Geschäftsführer, in den Ruhestand trat. Unter seiner Führung wuchs das Unternehmen kontinuierlich und erreichte zahlreiche Meilensteine, die seinen außergewöhnlichen Beitrag zur Firmengeschichte belegen. Sein Nachfolger Christoph Ettel führt diesen Erfolgskurs fort und setzt zugleich neue Impulse für die Zukunft.
Fotogalerie: Die Franz Veit GmbH
Eine der Kernkompetenzen der Franz Veit GmbH ist das Schneiden ultraschmaler Papierrollen mit Breiten von bis zu vier Millimetern
(Quelle: Franz Veit GmbH)
Die Franz Veit GmbH ist Europas führender Hersteller von Kassenrollen für den Einzelhandel. Die Produktion erfolgt in einem hochautomatisierten Prozess, bei dem Schneiden, Bedrucken und Verpacken nahtlos in einem Durchgang integriert sind
(Quelle: Ansgar Wessendorf)
Farbenfroh und auffällig: Kreative Druckdesigns für Einweg-Pappteller
(Quelle: Ansgar Wessendorf)
Um faserbasierte Verpackungslösungen noch effizienter zu bedrucken und zu veredeln, hat die Franz Veit GmbH in die hochmoderne Stack-Flexodruckmaschine Lemu IMS 6 investiert
(Quelle: Ansgar Wessendorf)
Pappteller. Die verwendeten wasserbasierten UNI T-Druckfarben sowie der Barrierelack von Siegwerk sind speziell für den direkten Lebensmittelkontakt entwickelt und erfüllen höchste Sicherheits- und Qualitätsstandards
(Quelle: Ansgar Wessendorf)
Die Papierrolle ist für den internen Transport per Gabelstapler bereit und wird zur Weiterverarbeitung an den Kunden Hosti versandt
(Quelle: Ansgar Wessendorf)
Von links: Daniel Werner (Betriebsleiter), Christoph Ettel (Geschäftsführer), Daniel Menn (Sales Manager Nord- und Ostdeutschland, Siegwerk), Jürgen Wenzel (Spartenleiter Industrierollen), Wolfgang Wunder (Abteilungsleiter Druckerei), Bernhard Eberlein (Vertriebsleiter Industrierollen), Stefan Exner (Drucker)
(Quelle: Ansgar Wessendorf)
1
2
3
4
5
Produkte, die den Alltag prägen
Heute finden sich die Produkte von Franz Veit überall in unserem Alltag – sei es im Supermarkt, auf dem Kindergeburtstag, im Lotto-Kiosk oder im Fußballstadion. Ob Kassenbons, Pfandbons, Tickets, bunte Luftschlangen oder Lottorollen – fast jeder und jede hatte vermutlich schon einmal eines dieser Produkte in der Hand. Als wahrer „Hidden Champion“ der Branche bleibt das Unternehmen trotz seiner Marktführerschaft in Europa ein oft unsichtbarer, aber dennoch bedeutender Akteur. Umso beeindruckender ist es, dass all diese Erzeugnisse und noch viele mehr an einem einzigen Standort gefertigt werden.
5.000 Tonnen Material auf Lager
Im Zentrum dieses Erfolgs steht die moderne Produktionstechnologie: Mit hochentwickelten Spezialmaschinen für Schneide-, Druck- und Verpackungstechniken verarbeitet das Unternehmen jährlich rund 40.000 Tonnen Papier auf einer Produktions- und Lagerfläche von etwa 30.000 m². Rund 200 engagierte, fachlich hochspezialisierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen dafür, dass die Produktion reibungslos verläuft.
Als einer der führenden Hersteller Europas produziert Franz Veit nicht nur Kassenrollen, Luftschlangen und Lottorollen, sondern setzt zunehmend auf nachhaltige Verpackungslösungen, die im dynamisch wachsenden Geschäftsbereich „Industrierollen“ entwickelt und gefertigt werden. Insgesamt entstehen am Standort Hirschaid über 10.000 verschiedene Erzeugnisse – und all das aus Papier.
Von links: Daniel Werner (Betriebsleiter), Christoph Ettel (Geschäftsführer), Daniel Menn (Sales Manager Nord- und Ostdeutschland, Siegwerk), Jürgen Wenzel (Spartenleiter Industrierollen), Wolfgang Wunder (Abteilungsleiter Druckerei), Bernhard Eberlein (Vertriebsleiter Industrierollen), Stefan Exner (Drucker) (Quelle: Ansgar Wessendorf)
„Unser Unternehmen bietet eine beeindruckende Materialvielfalt, die es uns ermöglicht, für unterschiedlichste Anforderungen die passende Lösung zu finden. Mit einer Auswahl von über 300 verschiedenen Papier- und Kartonsorten, die in Grammaturen von 200 bis 700 g/m² erhältlich sind, decken wir ein breites Spektrum ab. Unser permanenter Lagerbestand umfasst etwa 5.000 Tonnen Material, sodass wir stets flexibel und kreativ auf Kundenwünsche reagieren können“, so Christoph Ettel, der seit zwei Jahren Geschäftsführer bei der Franz Veit GmbH ist.
Konfektionierung ultraschmaler Rollen
„Die moderne Produktion ist auf Effizienz und Präzision ausgelegt. Mit 26 Schneidemaschinen für PoS-Rollen sind wir in der Lage, eine große Bandbreite an Papierformaten zu verarbeiten. Besonders hervorzuheben sind acht dieser Maschinen, die mit Inline-Flexodruckwerken ausgestattet sind, um auch gedruckte Papierrollen in hoher Qualität zu liefern. Zusätzlich setzen wir sechs Schneidemaschinen für Industrierollen und sieben Schneideanlagen für Luftschlangen ein“, erläutert Daniel Werner, Betriebsleiter bei der Franz Veit GmbH.
Eine der Kernkompetenzen der Franz Veit GmbH ist das Schneiden ultraschmaler Papierrollen mit Breiten von bis zu vier Millimetern (Quelle: Franz Veit GmbH)
Dabei sind geschnittene und gewickelte Papierrollen mit nur 4 mm Breite eine wahre Meisterleistung, die in dieser Perfektion nur Franz Veit beherrscht. Diese außergewöhnliche Präzision gelingt nicht nur dank der fortschrittlichen und ausgefeilten Verarbeitungstechnologie, sondern vor allem durch das Fachwissen und die Genauigkeit der hochqualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
„Unsere Produktionskapazitäten werden durch zwei Flexodruckmaschinen unterstützt, die es uns ermöglichen, hochwertige Druckergebnisse in großen Mengen zu erzielen. Für eine noch höhere Effizienz sorgen zwei fahrerlose Transportsysteme, die den Materialfluss in der Produktion sicherstellen und so für eine reibungslose und schnelle Bearbeitung der Aufträge sorgen“, führt Daniel Werner weiter aus.
Verantwortung für die Region und die Gesellschaft
Als mittelständisches Unternehmen bekennt sich Franz Veit klar zum Standort Deutschland und übernimmt eine große Verantwortung für die Sicherung und Förderung von Arbeitsplätzen sowie für soziales Engagement in der Region. Christoph Ettel betont: „Es ist uns eine Herzensangelegenheit, lokale Vereine und soziale Einrichtungen auf vielfältige Weise zu unterstützen. So bleiben wir fest in der Region verwurzelt und leisten aktiv einen Beitrag zur Schaffung von Arbeitsplätzen und zum gesellschaftlichen Zusammenhalt.“
Der Einsatz für die Region und ihre Menschen spiegelt sich in verschiedenen Projekten wider. „Aktuell beschäftigen wir acht Auszubildende in kaufmännischen und technischen Berufen, um jungen Menschen Perspektiven zu bieten und die nächste Generation von Fachkräften auszubilden. Darüber hinaus arbeiten wir eng mit der Integra Mensch zusammen. Als einer der ersten Partner der Lebenshilfewerkstätten Bamberg unterstützen wir das Projekt „integra MENSCH“, welches Menschen mit Einschränkungen eine sinnvolle und wertschätzende Beschäftigung ermöglicht. Derzeit bieten wir insgesamt elf Personen mit Einschränkungen eine Anstellung und tragen so aktiv zu deren Integration in den Arbeitsmarkt bei“, so Christoph Ettel weiter.
Papier statt Folie
„Wir sind uns bewusst, dass das weiterhin gut laufende Geschäft mit Kassenrollen, Bankomatrollen, Lottorollen und ähnlichen Produkten aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung langfristig keine nachhaltige Zukunfts- und Wachstumsperspektive bietet. Deshalb wollen wir den erfolgreichen Geschäftsbereich „Industrierollen“ bei Franz Veit weiter stärken und ausbauen. Dieser Bereich verzeichnet bereits eine kontinuierliche Wachstumsrate im zweistelligen Bereich“, erklärt Bernhard Eberlein, Vertriebsleiter Industrierollen.
Im Rahmen unseres Mottos „Papier statt Folien“ setzen wir verstärkt auf nachhaltige Lösungen, die nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch vielseitiger und innovativer sind. Unser Produktportfolio im Bereich der Industrierollen umfasst unter anderem selbstklebende Papiere, bei denen wir klebende Papiere ohne Trägerpapier verarbeiten. Diese bieten eine praktische und ressourcenschonende Lösung für verschiedenste Anwendungen. Zudem bieten wir Zwischenlagenpapiere in Grammaturen von 20 bis 500 g/m² an, die für alle gewickelten Endlosmaterialien geeignet sind. Diese werden unter anderem in metallverarbeitenden Betrieben eingesetzt, damit z.B. frisch gewalzte Teile für Autokarosserien nicht zerkratzen. Darüber hinaus produzieren wir Banderolen aus Papiere mit siegelfähigen Beschichtungen wie PE, PP oder PVOH.
„Ein weiterer, sehr wichtiger Wachstumsbereich ist die Herstellung von Verpackungen. Wir bieten nachhaltige Verpackungsmaterialien für Food- und Nonfood-Produkte an, die nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch höchste Qualitätsstandards erfüllen“, erläutert Jürgen Wenzel, Spartenleiter Industrierollen. Ob Pappschale, Pappteller oder siegelfähige flexible Papierverpackungen – als Alternative zur Folie werden die Papier- rollen für Lebensmittelverpackungen mit wasserbasierten Farben für den direkten Kontakt mit Lebensmitteln sowie hitzeresistenten Lacken oder Barrierelacken von Siegwerk bedruckt. Das ist nicht nur sicher, hygienisch, sondern vor allem nachhaltig.
Maßgeschneiderte Flexodruckmaschine
Um ein breites Spektrum an faserbasierten Verpackungslösungen noch effizienter zu bedrucken und zu veredeln, hat die Franz Veit GmbH in die neue Stack-Flexodruckmaschine Lemu IMS 6 investiert. „Es ist bereits die zweite Flexodruckmaschine der Lemu Group. Die erste Druckmaschine wird speziell für den Druck unserer bunten Luftschlangen eingesetzt“, erklärt Daniel Werner. „In den rund 20 Jahren unserer engen Zusammenarbeit haben wir zahlreiche Produktionsmaschinen entwickelt – allesamt maßgeschneiderte Sonderanfertigungen, die die Lemu Group nach unseren individuellen Vorgaben erfolgreich umgesetzt hat.“
Um faserbasierte Verpackungslösungen noch effizienter zu bedrucken und zu veredeln, hat die Franz Veit GmbH in die hochmoderne Stack-Flexodruckmaschine Lemu IMS 6 investiert (Quelle: Ansgar Wessendorf)
Die Lemu IMS 6 überzeugt mit herausragender Technik und bietet eine leistungsstarke sowie flexible Lösung für moderne Druckprozesse. Mit einer variablen Arbeitsbreite von 700 bis 1.400 mm und sechs Druckwerken erreicht sie eine maximale Druckgeschwindigkeit von 350 m/min. Dank Druckumfängen von 360 bis 700 mm lassen sich unterschiedlichste Anforderungen mühelos realisieren.
Ein weiteres Highlight der Stack-Flexodruckmaschine ist ihre leistungsfähige Auf- und Abrollung, die Papierrollen mit einem Gewicht von bis zu zwei Tonnen und einem maximalen Durchmesser von 1.500 mm aufnehmen kann. Ein integriertes Reinigungssystem entfernt effizient Papierstaub und Schmutzpartikel von der Papierbahn, um eine makellose Druck- und Lackqualität ohne Pinholes oder Butzen zu gewährleisten. Die IR-Trocknung sorgt für eine vollständige Durchhärtung der wasserbasierten Farben und Lacke, was exzellente Druckergebnisse ermöglicht. Zudem erlaubt die integrierte Inline-Schneidanlage das präzise Zuschneiden der bedruckten und veredelten Mutterrolle in kleinere, versandfertige Rollen.
Pappteller. Die verwendeten wasserbasierten UNI T-Druckfarben sowie der Barrierelack von Siegwerk sind speziell für den direkten Lebensmittelkontakt entwickelt und erfüllen höchste Sicherheits- und Qualitätsstandards (Quelle: Ansgar Wessendorf)
„Wir setzen Druckfarben und Lacke ein, die sowohl für den direkten als auch den indirekten Kontakt mit Lebensmitteln geeignet sind. Zudem verfügen wir über Technologien, mit denen sich hitzeresistente Lacke – etwa für Backofenpapier – präzise auftragen lassen. Auch in der Verarbeitung von Barrierelacken zur Substitution von PET-Folien haben wir umfassende Erfahrung. Selbstverständlich verwenden wir im Flexodruck ausschließlich lösemittelfreie Druckfarben und Lacke auf Wasserbasis gemäß der EU-Richtlinie 2019/904, die zudem den strengen Anforderungen der FDA entsprechen“, erklärt Jürgen Wenzel.
Die Papierrolle ist für den internen Transport per Gabelstapler bereit und wird zur Weiterverarbeitung an den Kunden Hosti versandt (Quelle: Ansgar Wessendorf)
Christoph Ettel führt weiter aus: „Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind zentrale Bestandteile unserer Unternehmensstrategie. Wir setzen nicht nur konsequent auf lösemittelfreie Druckfarben und Lacke, um sowohl die Umwelt als auch die Gesundheit der Verbraucher sowie unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu schützen. Auch leisten wir mit der Erzeugung von Ökostrom einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. Bislang produzieren wir rund 16 Gigawattstunden an sauberem Strom und reduzieren so kontinuierlich unseren CO₂-Fußabdruck. Um unsere Produktion noch produktiver und ressourcenschonender zu gestalten, investieren wir permanent in neueste und energiesparende Produktionstechnik, wie beispielweise die neue Flexodruckmaschine. Modernste Technologien helfen uns, den Energieverbrauch zu senken und die Umweltbelastung zu minimieren. Unsere Verantwortung für nachhaltige Forstwirtschaft unterstreicht zudem die FSC-Zertifizierung unserer Produkte. Damit garantieren wir, dass das verwendete Papier aus verantwortungsvoller und umweltfreundlicher Waldwirtschaft stammt.“
Ein Farbsystem für nahezu alle Anwendungen
Vor Jahren hat die Franz Veit GmbH auf die wasserbasierten Farbsysteme UNIBASE und UNI T von Siegwerk umgestellt – ein anspruchsvolles Projekt, das sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Vorteile mit sich brachte. UNI T wird speziell nur für den Druck und die Veredelung von Einweg-Papptellern eingesetzt, um die hohen Anforderungen an den direkten Lebensmittelkontakt zu erfüllen. Die zentrale Herausforderung bestand darin, die vielfältigen Anforderungen an die Bedruckung und Veredelung eines breiten Spektrums an Papierprodukten zu bewältigen. Bis dahin kamen vier verschiedene Farbsysteme zum Einsatz, darunter wasserbasierte und NC-Farben.
Die erfolgreiche Umstellung auf UNIBASE und UNI T war daher nicht nur ein bedeutender Schritt in Richtung Nachhaltigkeit, sondern erwies sich auch als wirtschaftlich sinnvoll. „Es mussten keine unterschiedlichen Farbsysteme mehr vorgehalten werden, was die Farblogistik und das Farbmanagement erheblich vereinfachte. Zudem konnten die Rüstzeiten an der Druckmaschine sowie die unproduktiven Zeiten für Farbabmusterung drastisch reduziert werden“, erklärt Christoph Ettel.
Die Franz Veit GmbH ist Europas führender Hersteller von Kassenrollen für den Einzelhandel. Die Produktion erfolgt in einem hochautomatisierten Prozess, bei dem Schneiden, Bedrucken und Verpacken nahtlos in einem Durchgang integriert sind (Quelle: Ansgar Wessendorf)
Die Siegwerk-Farbsysteme enthalten nachwachsende und natürliche Komponenten und stellen eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Druckfarben dar – ohne dabei die Recyclingfähigkeit von Papier- und Kartonverpackungen zu beeinträchtigen. Damit sind sie ein wichtiger Schritt in Richtung mikroplastikfreier Druckfarben. Darüber hinaus tragen sie zur Defossilisierung faserbasierter Verpackungen bei, indem der Anteil fossiler Rohstoffe in Druckfarben deutlich reduziert wird.
Mit den beiden Farbsysteme lassen sich hohe Druckgeschwindigkeiten sowohl auf beschichteten als auch unbeschichteten Papieren und Kartons erzielen. Die Druckfarbenserien eignen sich für zahlreiche Anwendungen – von Faltschachteln, Schalen und Displays, Einweg-Papptellern über Fast-Food-Verpackungen, Säcken und Tüten bis hin zu Bechern und Umverpackungen. Sie sind für den Flexodruck ausgelegt und erfüllen dabei sowohl hohe Marktanforderungen als auch strenge regulatorische Vorgaben.
„Wir liefern UNIBASE- und UNI T-Farbkonzentrate sowie entsprechenden Verschnitte an die Franz Veit, sodass die Farben dort direkt in der Dosieranlage nach Bedarf abgemischt werden können. Die Farbrezeptierung erfolgt nach klaren Formulierungsrichtlinien, die sowohl den relevanten Vorschriften entsprechen als auch exakt auf die jeweilige Endnutzung der Papier- und Kartonverpackungen und anderer faserbasierter Produkte abgestimmt sind. Dadurch lässt sich – mit Ausnahme der Einweg-Pappteller – ein breites Anwendungsspektrum mit nur einer Farbserie abdecken“, sagt Daniel Menn, Sales Manager für Nord- und Ostdeutschland bei der Siegwerk Business Unit Paper & Board.
Erfolgreiche Expansion in den Markt für Einweg-Pappteller
Einweg-Pappteller – ob einfarbig oder mit fantasievollen Designs – sind ein noch junges, aber äußerst erfolgreiches Produkt im Portfolio der Franz Veit GmbH. Ihre Produktion erfolgt auf der neuen Flexodruckmaschine von Rolle-zu-Rolle: Die Papierbahn wird zunächst mit den wasserbasierten UNI T-Farben bedruckt und anschließend mit dem speziellen Barrierelack CIRKIT NatuBar PR 4798 von Siegwerk veredelt. von Siegwerk veredelt. „Die fertigen Rollen liefern wir direkt an unseren langjährigen Partner Hosti, mit dem uns eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit verbindet“, erklärt Bernhard Eberlein. Bei Hosti werden die bedruckten und lackierten Rollen gestanzt, tiefgezogen und anschließend als fertige Pappteller für den Versand fertig gemacht.
Einweg-Pappteller unterliegen strengen lebensmittelrechtlichen Vorgaben und steigenden Anforderungen an Recyclingfähigkeit und Nachhaltigkeit. Das für ihre Herstellung verwendete Papier darf weder optische Aufheller noch Polymere (Kunststoffe) oder recycelte Papierbestandteile enthalten. Stattdessen muss der Karton zu 100 % aus reinem Zellstoff bzw. Frischfasern bestehen.
Farbenfroh und auffällig: Kreative Druckdesigns für Einweg-Pappteller (Quelle: Ansgar Wessendorf)
Um zu verhindern, dass wasser-, öl- oder fetthaltige Lebensmittel den Pappteller durchweichen, wurde in der Vergangenheit eine PE-Folie als Barriere aufkaschiert. „Aufgrund gesetzlicher Vorschriften sowie aus Umwelt- und Verbraucherschutzgründen ist der Einsatz solcher Kunststoffbarrieren für diese Anwendungen verständlicherweise nicht mehr zulässig“, erläutert Daniel Menn.
„Eine nachhaltige Alternative bietet unser CIRKIT-Barrierelack. Diese funktionelle Lösung ist Single-Use-Plastics (SUPD) konform, hat die OK compost HOME-Zertifizierung durch TÜV Austria und besteht zu 100 % aus natürlichen Inhaltsstoffen und schützt den Karton zuverlässig vor dem Eindringen von Wasser, Öl und Fett. Der vollständig naturbasierte und kompostierbare Barrierelack auf Wasserbasis ersetzt effektiv PE- und andere Kunststoffbeschichtungen auf Einweg-Papptellern“, erklärt Daniel Menn. „Ein weiterer entscheidender Vorteil ist die ausgezeichnete Verdruckbarkeit und Verarbeitbarkeit des Barrierelacks sowie seine optimale Kompatibilität mit den UNI T-Druckfarben.
Partnerschaft für umweltfreundliche Mehrwegbesteck-Verpackungen
Die Franz Veit GmbH und Koehler Paper setzen neue Maßstäbe für kunststofffreie Verpackungen von Mehrwegbesteck – hygienisch und umweltfreundlich. Der Papierhersteller produziert das speziell entwickelte Papier, während die Franz Veit GmbH es auf die gewünschte Breite zuschneidet und zu passgenauen Rollen für Besteck-Verpackungsmaschinen verarbeitet.
„Wir bedrucken das Papier individuell im Kundendesign mit den wasserbasierten Druckfarben UNIBASE von Siegwerk. Dank der glatten Oberfläche des Papiers haften die Farben optimal und sorgen für brillante Druckergebnisse“, erklärt Christoph Ettel.
Fazit: Tradition trifft Innovation
Die Franz Veit GmbH ist ein Paradebeispiel für Tradition und Innovation im Einklang mit den Anforderungen der Zukunft. Seit über 100 Jahren beliefert das Unternehmen eine Vielzahl von Branchen mit Papierprodukten, die nicht nur den Alltag prägen, sondern auch eine immer wichtigere Rolle im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein spielen. Durch kontinuierliche Investitionen in modernste Produktionstechnologie, die Entwicklung nachhaltiger Verpackungslösungen und den gezielten Ausbau des Bereichs „Industrierollen“, zeigt Franz Veit, wie zukunftsorientiertes Handeln und die Bewahrung von Unternehmenswerten miteinander vereinbar sind. Besonders hervorzuheben ist der respektvolle Umgang mit der Region, sei es durch lokale Beschäftigungsmöglichkeiten oder die enge Zusammenarbeit mit sozialen Projekten.
Unter der Führung von Günther Eckert hat das Unternehmen außergewöhnliche Erfolge erzielt und dabei stets seinen Fokus auf Qualität und Verantwortung gerichtet. Heute steht Franz Veit unter der Führung von Christoph Ettel nicht nur für Innovation und Präzision, sondern auch für eine klare Vision eines nachhaltigen, umweltfreundlichen Wirtschaftens. Papier ist längst mehr als nur ein Produkt – es ist ein Wegbereiter für zukunftsfähige Lösungen, die unseren Planeten und unsere Gesellschaft positiv beeinflussen.