40.000 Tonnen Papier werden jährlich verarbeitet

Papierrollen sind unsere Welt

Von links: Daniel Werner (Betriebsleiter), Christoph Ettel (Geschäftsführer), Daniel Menn (Sales Manager Nord- und Ostdeutschland, Siegwerk), Jürgen Wenzel (Spartenleiter Industrierollen), Wolfgang Wunder (Abteilungsleiter Druckerei), Bernhard Eberlein (Vertriebsleiter Industrierollen), Stefan Exner (Drucker) (Quelle: Ansgar Wessendorf)

Erfolgreiche Expansion in den Markt für Einweg-Pappteller

Einweg-Pappteller – ob einfarbig oder mit fantasievollen Designs – sind ein noch junges, aber äußerst erfolgreiches Produkt im Portfolio der Franz Veit GmbH. Ihre Produktion erfolgt auf der neuen Flexodruckmaschine von Rolle-zu-Rolle: Die Papierbahn wird zunächst mit den wasserbasierten UNI T-Farben bedruckt und anschließend mit dem speziellen Barrierelack CIRKIT NatuBar PR 4798 von Siegwerk veredelt. von Siegwerk veredelt. „Die fertigen Rollen liefern wir direkt an unseren langjährigen Partner Hosti, mit dem uns eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit verbindet“, erklärt Bernhard Eberlein. Bei Hosti werden die bedruckten und lackierten Rollen gestanzt, tiefgezogen und anschließend als fertige Pappteller für den Versand fertig gemacht.

Einweg-Pappteller unterliegen strengen lebensmittelrechtlichen Vorgaben und steigenden Anforderungen an Recyclingfähigkeit und Nachhaltigkeit. Das für ihre Herstellung verwendete Papier darf weder optische Aufheller noch Polymere (Kunststoffe) oder recycelte Papierbestandteile enthalten. Stattdessen muss der Karton zu 100 % aus reinem Zellstoff bzw. Frischfasern bestehen.

Farbenfroh und auffällig: Kreative Druckdesigns für Einweg-Pappteller
(Quelle: Ansgar Wessendorf)

Um zu verhindern, dass wasser-, öl- oder fetthaltige Lebensmittel den Pappteller durchweichen, wurde in der Vergangenheit eine PE-Folie als Barriere aufkaschiert. „Aufgrund gesetzlicher Vorschriften sowie aus Umwelt- und Verbraucherschutzgründen ist der Einsatz solcher Kunststoffbarrieren für diese Anwendungen verständlicherweise nicht mehr zulässig“, erläutert Daniel Menn.

„Eine nachhaltige Alternative bietet unser CIRKIT-Barrierelack. Diese funktionelle Lösung ist Single-Use-Plastics (SUPD) konform, hat die OK compost HOME-Zertifizierung durch TÜV Austria und besteht zu 100 % aus natürlichen Inhaltsstoffen und schützt den Karton zuverlässig vor dem Eindringen von Wasser, Öl und Fett. Der vollständig naturbasierte und kompostierbare Barrierelack auf Wasserbasis ersetzt effektiv PE- und andere Kunststoffbeschichtungen auf Einweg-Papptellern“, erklärt Daniel Menn. „Ein weiterer entscheidender Vorteil ist die ausgezeichnete Ver­druckbarkeit und Verarbeitbarkeit des Barrierelacks sowie seine optimale Kompatibilität mit den UNI T-Druckfarben.

Partnerschaft für umweltfreundliche Mehrwegbesteck-Verpackungen

Die Franz Veit GmbH und Koehler Paper setzen neue Maßstäbe für kunststofffreie Verpackungen von Mehrwegbesteck – hygienisch und umweltfreundlich. Der Papierhersteller produziert das speziell entwickelte Papier, während die Franz Veit GmbH es auf die gewünschte Breite zuschneidet und zu passgenauen Rollen für Besteck-Verpackungsmaschinen verarbeitet.

„Wir bedrucken das Papier individuell im Kundendesign mit den wasserbasierten Druckfarben UNIBASE von Siegwerk. Dank der glatten Oberfläche des Papiers haften die Farben optimal und sorgen für brillante Druckergebnisse“, erklärt Christoph Ettel.

Fazit: Tradition trifft Innovation

Die Franz Veit GmbH ist ein Paradebeispiel für Tradition und Innovation im Einklang mit den Anforderungen der Zukunft. Seit über 100 Jahren beliefert das Unternehmen eine Vielzahl von Branchen mit Papierprodukten, die nicht nur den Alltag prägen, sondern auch eine immer wichtigere Rolle im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein spielen. Durch kontinuierliche Investitionen in modernste Produktionstechnologie, die Entwicklung nachhaltiger Verpackungslösungen und den gezielten Ausbau des Bereichs „Industrierollen“, zeigt Franz Veit, wie zukunftsorientiertes Handeln und die Bewahrung von Unternehmenswerten miteinander vereinbar sind. Besonders hervorzuheben ist der respektvolle Umgang mit der Region, sei es durch lokale Beschäftigungsmöglichkeiten oder die enge Zusammenarbeit mit sozialen Projekten.

Unter der Führung von Günther Eckert hat das Unternehmen außergewöhnliche Erfolge erzielt und dabei stets seinen Fokus auf Qualität und Verantwortung gerichtet. Heute steht Franz Veit unter der Führung von Christoph Ettel nicht nur für Innovation und Präzision, sondern auch für eine klare Vision eines nachhaltigen, umweltfreundlichen Wirtschaftens. Papier ist längst mehr als nur ein Produkt – es ist ein Wegbereiter für zukunftsfähige Lösungen, die unseren Planeten und unsere Gesellschaft positiv beeinflussen.