Von links: Daniel Werner (Betriebsleiter), Christoph Ettel (Geschäftsführer), Daniel Menn (Sales Manager Nord- und Ostdeutschland, Siegwerk), Jürgen Wenzel (Spartenleiter Industrierollen), Wolfgang Wunder (Abteilungsleiter Druckerei), Bernhard Eberlein (Vertriebsleiter Industrierollen), Stefan Exner (Drucker)
(Quelle: Ansgar Wessendorf)
Maßgeschneiderte Flexodruckmaschine
Um ein breites Spektrum an faserbasierten Verpackungslösungen noch effizienter zu bedrucken und zu veredeln, hat die Franz Veit GmbH in die neue Stack-Flexodruckmaschine Lemu IMS 6 investiert. „Es ist bereits die zweite Flexodruckmaschine der Lemu Group. Die erste Druckmaschine wird speziell für den Druck unserer bunten Luftschlangen eingesetzt“, erklärt Daniel Werner. „In den rund 20 Jahren unserer engen Zusammenarbeit haben wir zahlreiche Produktionsmaschinen entwickelt – allesamt maßgeschneiderte Sonderanfertigungen, die die Lemu Group nach unseren individuellen Vorgaben erfolgreich umgesetzt hat.“
Um faserbasierte Verpackungslösungen noch effizienter zu bedrucken und zu veredeln, hat die Franz Veit GmbH in die hochmoderne Stack-Flexodruckmaschine Lemu IMS 6 investiert (Quelle: Ansgar Wessendorf)
Die Lemu IMS 6 überzeugt mit herausragender Technik und bietet eine leistungsstarke sowie flexible Lösung für moderne Druckprozesse. Mit einer variablen Arbeitsbreite von 700 bis 1.400 mm und sechs Druckwerken erreicht sie eine maximale Druckgeschwindigkeit von 350 m/min. Dank Druckumfängen von 360 bis 700 mm lassen sich unterschiedlichste Anforderungen mühelos realisieren.
Ein weiteres Highlight der Stack-Flexodruckmaschine ist ihre leistungsfähige Auf- und Abrollung, die Papierrollen mit einem Gewicht von bis zu zwei Tonnen und einem maximalen Durchmesser von 1.500 mm aufnehmen kann. Ein integriertes Reinigungssystem entfernt effizient Papierstaub und Schmutzpartikel von der Papierbahn, um eine makellose Druck- und Lackqualität ohne Pinholes oder Butzen zu gewährleisten. Die IR-Trocknung sorgt für eine vollständige Durchhärtung der wasserbasierten Farben und Lacke, was exzellente Druckergebnisse ermöglicht. Zudem erlaubt die integrierte Inline-Schneidanlage das präzise Zuschneiden der bedruckten und veredelten Mutterrolle in kleinere, versandfertige Rollen.
Pappteller. Die verwendeten wasserbasierten UNI T-Druckfarben sowie der Barrierelack von Siegwerk sind speziell für den direkten Lebensmittelkontakt entwickelt und erfüllen höchste Sicherheits- und Qualitätsstandards (Quelle: Ansgar Wessendorf)
„Wir setzen Druckfarben und Lacke ein, die sowohl für den direkten als auch den indirekten Kontakt mit Lebensmitteln geeignet sind. Zudem verfügen wir über Technologien, mit denen sich hitzeresistente Lacke – etwa für Backofenpapier – präzise auftragen lassen. Auch in der Verarbeitung von Barrierelacken zur Substitution von PET-Folien haben wir umfassende Erfahrung. Selbstverständlich verwenden wir im Flexodruck ausschließlich lösemittelfreie Druckfarben und Lacke auf Wasserbasis gemäß der EU-Richtlinie 2019/904, die zudem den strengen Anforderungen der FDA entsprechen“, erklärt Jürgen Wenzel.
Die Papierrolle ist für den internen Transport per Gabelstapler bereit und wird zur Weiterverarbeitung an den Kunden Hosti versandt (Quelle: Ansgar Wessendorf)
Christoph Ettel führt weiter aus: „Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind zentrale Bestandteile unserer Unternehmensstrategie. Wir setzen nicht nur konsequent auf lösemittelfreie Druckfarben und Lacke, um sowohl die Umwelt als auch die Gesundheit der Verbraucher sowie unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu schützen. Auch leisten wir mit der Erzeugung von Ökostrom einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. Bislang produzieren wir rund 16 Gigawattstunden an sauberem Strom und reduzieren so kontinuierlich unseren CO₂-Fußabdruck. Um unsere Produktion noch produktiver und ressourcenschonender zu gestalten, investieren wir permanent in neueste und energiesparende Produktionstechnik, wie beispielweise die neue Flexodruckmaschine. Modernste Technologien helfen uns, den Energieverbrauch zu senken und die Umweltbelastung zu minimieren. Unsere Verantwortung für nachhaltige Forstwirtschaft unterstreicht zudem die FSC-Zertifizierung unserer Produkte. Damit garantieren wir, dass das verwendete Papier aus verantwortungsvoller und umweltfreundlicher Waldwirtschaft stammt.“
Ein Farbsystem für nahezu alle Anwendungen
Vor Jahren hat die Franz Veit GmbH auf die wasserbasierten Farbsysteme UNIBASE und UNI T von Siegwerk umgestellt – ein anspruchsvolles Projekt, das sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Vorteile mit sich brachte. UNI T wird speziell nur für den Druck und die Veredelung von Einweg-Papptellern eingesetzt, um die hohen Anforderungen an den direkten Lebensmittelkontakt zu erfüllen. Die zentrale Herausforderung bestand darin, die vielfältigen Anforderungen an die Bedruckung und Veredelung eines breiten Spektrums an Papierprodukten zu bewältigen. Bis dahin kamen vier verschiedene Farbsysteme zum Einsatz, darunter wasserbasierte und NC-Farben.
Die erfolgreiche Umstellung auf UNIBASE und UNI T war daher nicht nur ein bedeutender Schritt in Richtung Nachhaltigkeit, sondern erwies sich auch als wirtschaftlich sinnvoll. „Es mussten keine unterschiedlichen Farbsysteme mehr vorgehalten werden, was die Farblogistik und das Farbmanagement erheblich vereinfachte. Zudem konnten die Rüstzeiten an der Druckmaschine sowie die unproduktiven Zeiten für Farbabmusterung drastisch reduziert werden“, erklärt Christoph Ettel.
Die Franz Veit GmbH ist Europas führender Hersteller von Kassenrollen für den Einzelhandel. Die Produktion erfolgt in einem hochautomatisierten Prozess, bei dem Schneiden, Bedrucken und Verpacken nahtlos in einem Durchgang integriert sind (Quelle: Ansgar Wessendorf)
Die Siegwerk-Farbsysteme enthalten nachwachsende und natürliche Komponenten und stellen eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Druckfarben dar – ohne dabei die Recyclingfähigkeit von Papier- und Kartonverpackungen zu beeinträchtigen. Damit sind sie ein wichtiger Schritt in Richtung mikroplastikfreier Druckfarben. Darüber hinaus tragen sie zur Defossilisierung faserbasierter Verpackungen bei, indem der Anteil fossiler Rohstoffe in Druckfarben deutlich reduziert wird.
Mit den beiden Farbsysteme lassen sich hohe Druckgeschwindigkeiten sowohl auf beschichteten als auch unbeschichteten Papieren und Kartons erzielen. Die Druckfarbenserien eignen sich für zahlreiche Anwendungen – von Faltschachteln, Schalen und Displays, Einweg-Papptellern über Fast-Food-Verpackungen, Säcken und Tüten bis hin zu Bechern und Umverpackungen. Sie sind für den Flexodruck ausgelegt und erfüllen dabei sowohl hohe Marktanforderungen als auch strenge regulatorische Vorgaben.
„Wir liefern UNIBASE- und UNI T-Farbkonzentrate sowie entsprechenden Verschnitte an die Franz Veit, sodass die Farben dort direkt in der Dosieranlage nach Bedarf abgemischt werden können. Die Farbrezeptierung erfolgt nach klaren Formulierungsrichtlinien, die sowohl den relevanten Vorschriften entsprechen als auch exakt auf die jeweilige Endnutzung der Papier- und Kartonverpackungen und anderer faserbasierter Produkte abgestimmt sind. Dadurch lässt sich – mit Ausnahme der Einweg-Pappteller – ein breites Anwendungsspektrum mit nur einer Farbserie abdecken“, sagt Daniel Menn, Sales Manager für Nord- und Ostdeutschland bei der Siegwerk Business Unit Paper & Board.